• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

Transport Fever 2 im Test (PC): Die Revolution bleibt aus

17.12.2019 Marco Mainz Test
Transport Fever 2 im Test (PC): Die Revolution bleibt aus

Rund drei Jahre nach dem ersten Teil veröffentlichen die schweizerischen Entwickler von Urban Games in Kooperation mit Indie-Publisher Goodshepherd Transport Fever 2. Die Transportsimulation hat einige neue Features an Bord, für Besitzer des Vorgängers könnte ein Umstieg zum Vollpreis allerdings weniger lohnenswert sein.

Drei Epochen Transporthistorie

Von der Dampflok bis zum Hochgeschwindigkeitszug: Transport Fever 2 vereint 150 Jahre geballte Transporthistorie in einem Spiel. Mehr als 200 verschiedene Fahrzeuge aus drei Epochen können im Spiel gebaut und auf Reise geschickt werden. Zum besseren Kennenlernen der einzelnen Flugzeuge, Kutschen und co. gibt es drei Story-Kampagnen, die neben einem narrativen Element auch gleich die Aufgabe des Tutorials übernehmen.

Gamescom 2019: Wir haben Publisher Good Shepherd besucht und uns Transport Fever 2 angeschaut.

Was sofort auffällt ist, dass einerseits die Aufgaben innerhalb der Kampagne etwas zu leicht für Veteranen sind, auf der anderen Seite dafür nicht ganz selbsterklärend für Neueinsteiger. Zu Letzteren zähle ich mich selbst und war anfangs kaum in der Lage Schienen für den Bau zu rotieren. Da half auch das überlange Steuerungsmenü nicht, das wohl ausgerechnet jenen Befehl verschweigt. Meine persönliche Erfahrung ist allerdings weniger repräsentativ, speist sich die Spielerschaft von Transport Fever 2 größtenteils aus erfahrenen Recken.

Dampfmaschinen sind noch en vogue. Das Spiel startet im 19. Jahrhundert | Bildquelle: Urban Games

Dass besonders die alteingesessenen Spieler mit kritischem Blick auf das Sequel blicken, hängt auch mit der Simplifizierung der Simulation zusammen. War beim Vorgänger noch eine äußerst akkurate Planung von Transportwegen gefragt, geht es im zweiten Teil deutlich leichter von der Hand. Städte benötigen beispielsweise lediglich zwei unterschiedliche Ressourcen, was die Transportnetzplanung vereinfacht.

Etwas unrealistisch ist zudem, dass Fabriken unendlich viel produzieren, selbst dann, wenn noch keine Abnehmer für die Produkte gefunden wurden. Was ebenfalls im Nachfolger fehlt: Die spielerische Gewalt, jeden Wagon eines Zuges mit unterschiedlichen Gütern zu beladen. Komplexe Mehrstufen-Stopps, bei denen beispielsweise zuerst Abnehmer für Getreide und anschließend für Steine angesteuert werden, fällt im neuen Teil flach. Jedes Gut benötigt eine eigene Transportlinie mit eigenem Vehikel.

Detailreichtum bis in das hinterste Fabrikgelände | Bildquelle: Urban Games

Für die wirtschaftsorientierten Spieler gibt es dennoch noch ein neues elementares Feature: Die Overlays. So können sich Hobby-BWLer in Transport Fever 2 nun durch signalfarbene Overlays Bedürfnisse der Städter anzeigen. Unter anderem den Verkehrsfluss oder die neue Emissionsbelastung, welche selbstredend besonders von den krachenden Dampflokomotiven ausgeht. So erhält der Titel stadtplanerische Züge, kratzt aber zu keiner Zeit an Maßstäben wie beispielsweise von Cities: Skylines.

Kreativität freien Lauf lassen

Eines der größten neuen Features ist der Map Editor. Besonders für die vielen Schönbauer kommt endlich von Haus aus ein Tool, mit dem sich jeder eine digitale Modelleisenbahn erstellen kann. Durch Mods ließen sich zwar auch im Vorgänger problemlos Karten editieren, mit dem zweiten Teil jedoch nun auch ganz offiziell. Es ist daher eher ein Zeichen seitens der Entwickler, die ihrer Community sagen wollen: “Wir hören euch!”.

Ganz spannend an dem Tool: es lässt sich live im freien Spiel aktivieren. Unpassende Erhebungen in der Landschaft? Weg damit! Zu viele Bäume im Süden der Karte? Wegholzen! Auf Knopfdruck geht es live weiter, als wäre nichts gewesen. Fans einer bestimmten Epoche können nun auf Ewig in einer Zeitlinie bleiben. Möglich gemacht wird dies durch zwei unabhängig voneinander agierende Zeitläufe – die Spielgeschwindigkeit, die hoch- und runterskaliert werden kann sowie die Ingame-Zeit, bei der die Tage langsamer vergehen oder gar die Zeit einfriert. Einmal mehr also perfekt für all jene, die sich auf das Schönbauen fokussieren.

Schick und akkurat: Stellenweise fühlt es sich wie eine digitale Modelleisenbahn an | Bildquelle: Urban Games

Wenn wir schon beim Thema Schönheit sind, dann lässt sich keineswegs das schnieke Grafikupdate verheimlichen, das nun mit dem Sequel daherkommt. Die Macher legen in ihrer Arbeit nicht nur auf aufgehübschte Modelle, sondern auch auf viele kleine Details wert. Besonders die hin und wieder vorspringenden Tiere sind immer eine Nahaufnahme wert.

Fazit

Transport Fever 2 hat lange auf sich warten lassen. Der nun zweite Serienteil von Urban Games ist eher durchwachsen. Die Transportsimulation mit Modelleisenbahnflair besticht durch Detailreichtum und schier unendlichen Editormöglichkeiten und lässt damit die Herzen von Schönbauern höher schlagen. Die konservative Tycoon-Spielerschaft könnte sich durch die simplifizierten Features jedoch unterfordert fühlen. Auch Fans komplexer Wirtschaftssimulationen sollten wegen der mangelnden Tiefe vorsichtig sein. Tatsächlich sind es Neueinsteiger, die dank einer strukturierten Kampagne inklusive Tutorials viele spaßige Stunden in das Spiel legen können.

6
ok

Positiv

  • Schicke Grafik
  • Verbesserte UI
  • Gelungener Map Editor
  • Knackige Kampagne
  • Leichte Mod-Einbindung

Negativ

  • Oberflächliches Wirtschaftssystem
  • Öde Musik
  • Kein Multiplayer
  • Titel Transport Fever 2
  • Publisher Good Shepherd
  • Entwickler Urban Games
  • Genre Simulation
  • Plattformen PC
Marco Mainz

Marco Mainz

Kind aus dem Rheinland • Mag Fußball, Puddingbrezeln und Koalas • Gründer von indieplanet.de und Indie-Game-Liebhaber seit 2017 • Lieblingsgenres: Adventures & Strategie

Ähnliche Artikel
7
Papers, Please im Test (PC): Fürchterlicher Alltag eines Grenzbeamten

Papers, Please im Test (PC): Fürchterlicher Alltag eines Grenzbeamten

Everspace 2: Early-Access-Start wegen Cyberpunk 2077 auf Januar 2021 verschoben

Everspace 2: Early-Access-Start wegen Cyberpunk 2077 auf Januar 2021 verschoben

Subnautica: Below Zero - Zehntes Major-Update "Relics of the Past" veröffentlicht

Subnautica: Below Zero - Zehntes Major-Update "Relics of the Past" veröffentlicht

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo