• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

Papers, Please im Test (PC): Fürchterlicher Alltag eines Grenzbeamten

10.03.2021 Christina Knauf Test
Papers, Please im Test (PC): Fürchterlicher Alltag eines Grenzbeamten
Die Simulation Papers, Please ist bereits 2013 erschienen. | Bildquelle: 3909

Papiere, bitte. In der politischen Simulation Papers, Please wird jeder Mensch gleichermaßen höflich nach seinen Papieren gefragt. Aber da endet dann auch die Nettigkeit.

Das kleine Indie Game von Entwickler Lucas Pope und Publisher 3909 aus dem Jahr 2013 ist ein bitterböser Tribut an die Strukturen der kommunistischen Sowjetunion. Der Titel spielt im Jahre 1982 im fiktiven Staat Arstotzka und ist ganz in grauschattierter Retro-Pixeloptik gehalten.

Die Grenze öffnet

Der Spieler wird zu Beginn von der Arbeitslotterie ausgewählt und nimmt seine Arbeit an einem Grenzposten auf. Arstotzka weist nicht nur optische Ähnlichkeit mit der Sowjetunion auf. Schon das an einen Einmarsch erinnernde Auftauchen des Titelbildschirms vermittelt einen guten Eindruck der streng hierarchischen Strukturen, mit denen der Spieler nach und nach konfrontiert wird.

Denn Papers, Please ist die Arbeitssimulation eines Grenzbeamten, der von einem faschistischen System angestellt ist und von ihm kontrolliert wird. Jeden Tag liegt eine Depesche mit den Neuigkeiten der Verwaltung auf dem Tisch, in der die aktualisierten Regelungen zu finden sind. Sorgfältiges Lesen ist Pflicht, aber die Zeit ist knapp.

Wird der Rollladen geöffnet, beginnt der alltägliche Papierkrieg. Es gibt neben dem Staat Arstotzka auch die fiktiven Staaten Obristan, Republien, Antegrien, Kolechien, Impor und die Vereinigte Föderation. Jeder, der die Grenze nach Arstotzka überqueren möchte, muss Papiere vorlegen, Ausländer wie Einheimische.

Anfangs reicht ein Pass, aber immer weiter ausufernde Maßnahmen bringen immer neue Papierfluten mit sich. So müssen im Laufe des Spiels bis zu fünf Dokumente miteinander abgeglichen, geprüft und auf Aktualität kontrolliert werden. Natürlich gelten dafür Vorschriften: Die Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein, der Anwärter muss also alle erforderlichen Dokumente vorliegen haben.

Als Grenzbeamter werden wir an unseren Posten beordert. | Bildquelle: 3909

Der korrupte Alltag wird zur Herausforderung

Die Dokumente müssen aktuell sein, dürfen also das Ablaufdatum nicht überschritten haben. Die Dokumente dürfen nicht gefälscht sein. Er muss dem Bild im Pass entsprechen. Sein Name und seine Passnummer müssen auf allen Dokumenten übereinstimmen. Und so weiter und so fort, die Liste lässt sich weiter ausdehnen.

All diese Vorschriften sind in einem Handbuch zusammengefasst, das täglich aktualisiert wird. Zur Kontrolle stehen neben den Vorlagen im Handbuch eine Waage und ein Maßstab zur Verfügung. Erfüllt der Anwärter alle vorgegebenen Kriterien, bekommt er einen grünen Stempel in den Pass und darf passieren. Sind Dokumente abgelaufen oder fehlen ganz, wird der Anwärter abgelehnt.

Dafür werden in einem Überprüfungs-Modus die Diskrepanzen aufgedeckt und der Anwärter befragt oder im schlimmsten Fall abgeführt. Ob jemand verhaftet wird, liegt stets im eigenen Ermessen, und da beginnen die moralischen Dilemmata erst. Nicht nur kommt ganz am Anfang ein Grenzbeamter und bietet einem einen kleinen Zusatzverdienst an, wenn man ihn genügend Leute verhaften lässt.

Die minütlichen Passkontrollen erfordern akkurates Vorgehen. | Bildquelle: 3909

Harter Broterwerb für die eigene Familie

Auch Bestechung spielt eine Rolle, wenn ein Schein mit den Papieren über die Theke wandert, um ein Passieren zu garantieren. Und dann ist da noch ein mysteriöser, verhüllter Agent, der für kleinere Dienste viel Geld verspricht. Und das Geld ist stets knapp, da auch Familienangehörige von dem kargen Lohn versorgt werden wollen.

Spätestens hier wird deutlich, wie wenig wir heutzutage über eine Zeit Bescheid wissen, in der die Grenzen nicht offen waren und der Nachbarstaat nicht der beliebte Urlaubsort ist. Es gilt alle Interessen abzuwägen, nicht aufzufallen und trotzdem seinen Job zu machen.

Sind wir zu langsam, reicht das Gehalt nicht, um unsere Familie zu ernähren. Arbeiten wir schlampig, flattern Mahnungen herein, die in einem Bußgeld münden. Agieren wir unvorsichtig, kann es uns sogar das Leben oder den Job kosten.

Unvorsichtige Handlungen können mit der eigenen Verhaftung gipfeln. | Bildquelle: 3909

Halten wir uns streng an die Vorgaben, so begegnen uns trotzdem täglich jede Menge Schicksale und Geschichten. Nicht selten lesen wir über die Konsequenzen unserer Handlungen am nächsten Tag in der Zeitung.

Minimalistische Gestaltung untermalt

Die Farbgebung ist simpel und trist. Graue, beige und braune Töne dominieren das Bild. Der Arbeitsplatz besteht im Grunde genommen aber nur aus der Übersicht des Grenzübergangs am oberen Bildschirm, dem Blick aus dem Sitz hinter der Scheibe unten links und der Arbeitsfläche unten rechts.

Im Laufe des Spiels beginnen sich dort Ankündigungen, Orden, Fotos, Geld und Schlüssel zu stapeln, sodass es unübersichtlich werden kann. Papers, Please ist kein Spiel für Chaoten. Es erfordert eine Menge Konzentration, die zahllosen Nummern, Namen und Daten korrekt abzugleichen und nichts zu vergessen.

Im Laufe der Zeit stellt sich eine gewisse Übung ein, aber wirklich entspannt wird es nie. Die Frage, warum man freiwillig ein Spiel spielen sollte, das eine solch repetitive und konzentrationsintensive Arbeit erfordert, ist gar nicht so leicht zu beantworten.

Über die Zeitung werden die Konsequenzen der eigenen Handlung aufgezeigt. | Bildquelle: 3909

Bis auf die stark an einen Marsch erinnernde Titelmelodie gibt es keinen Soundtrack. Das Rascheln von Papier und das Schnarren der Lautsprecheransagen sind das Einzige, was die Stille unterbricht. Die Konversationen sind mittels unverständlicher Schnipsel „vertont“, sicherlich der Tatsache geschuldet, dass Papers, Please ein Einmannprojekt ist.

Trotzdem werden neben der deutschen auch viele andere Sprachen unterstützt. Laut Entwickler gibt es zwanzig unterschiedliche Enden, die basierend auf den getroffenen Entscheidungen erreicht werden können. Da das Spiel jederzeit zu einem beliebigen Tag fortgesetzt werden kann, muss nicht jedes Mal von vorne begonnen werden, um ein Ende freizuschalten.

Allerdings werden manche Entscheidungen derart früh getroffen, dass sich mehrmaliges Durchspielen lohnt und bei einer Spielzeit von etwa 4 Stunden auch problemlos zu bewältigen ist. Zusätzlich lassen sich versteckte Errungenschaften freischalten.

Fazit

Lucas Pope und sein Publisher 3909 verantworten auch Return of the Obra Dinn (2018), und obwohl die beiden Spiele nicht direkt vergleichbar sind, ist ihnen mit Papers, Please schon 2013 ein Überraschungserfolg gelungen. Es existiert sogar eine gelungene Kurzfilmumsetzung von Kinodom Productions aus dem Jahr 2018.

Die Arbeitssimulation aus einer grauen Vergangenheit lohnt sich nicht nur für eingefleischte Bürokraten, sondern auch für Fans von Spielen mit Botschaft. Und für alle, denen der Storymodus nicht ausreicht, gibt es einen Endlosmodus.

7
gut

Positiv

  • Überraschend spannend
  • 20 unterschiedliche Spielenden
  • Veranschaulicht ein faschistisches Systems

Negativ

  • Wenig abwechslungsreich
  • Titel Papers, Please
  • Entwickler Lucas Pope
  • Publisher 3909
  • Genre Simulation
  • Plattformen PC
Christina Knauf

Christina Knauf

Im Rheinland verwurzelt - Geowissenschaftlerin mit Leidenschaft für Steine, Indie-Games und Podcasts - mag Käsekuchen, Kaffee und die Natur - Lieblingsgenres: Point-&-Click-Adventures, Rollenspiele

Ähnliche Artikel
Everspace 2: Early-Access-Start wegen Cyberpunk 2077 auf Januar 2021 verschoben

Everspace 2: Early-Access-Start wegen Cyberpunk 2077 auf Januar 2021 verschoben

PlayStation Plus im Januar: Diese Indie-Kultlegende bekommt ihr gratis

PlayStation Plus im Januar: Diese Indie-Kultlegende bekommt ihr gratis

Everspace 2: Erste Prototyp-Keys an Kickstarter-Unterstützer verteilt

Everspace 2: Erste Prototyp-Keys an Kickstarter-Unterstützer verteilt

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo