• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation 5
    • PlayStation 4
    • Switch
    • Xbox Series X
    • Xbox One
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Release-Liste
    • Release-Liste– PC
    • Release-Liste– Switch
    • Release-Liste – Xbox Series X
    • Release-Liste – Xbox One
    • Release-Liste – Playstation 5
    • Release-Liste – Playstation 4
  • A-Z
    • Indie Games
    • Studios
  • Events
  • Was ist Indie?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation 5
    • PlayStation 4
    • Switch
    • Xbox Series X
    • Xbox One
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Release-Liste
    • Release-Liste– PC
    • Release-Liste– Switch
    • Release-Liste – Xbox Series X
    • Release-Liste – Xbox One
    • Release-Liste – Playstation 5
    • Release-Liste – Playstation 4
  • A-Z
    • Indie Games
    • Studios
  • Events
  • Was ist Indie?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

23.03.2022 Andreas Langer Test
Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft
Eine Abfahrt zum Verlieben. Grand Mountain Adventure bringt Wintersport zurück auf die Bildschirme. | Bildquelle: Astragon Entertainment

Während draußen die Krokusse sprießen, bringt das schwedische Entwicklerstudio Toppluva den Winter auf die Bildschirme zurück. Grand Mountain Adventure: Wonderlands heißt ihre Ski- und Snowboardsimulation und der Titel verspricht nicht zu viel: Das hier ist, trotz kleiner Sprites und überwiegend simpler Grafik, in der Tat ein großes Bergabenteuer.

Entwickelt wurde das Sportspiel von drei snowboardverrückten Brüdern aus Schweden und baut auf deren nahezu gleichnamigem, millionenfach heruntergeladenen Android- und iOS-Spiel auf. Ich muss gestehen, ich habe es nie gespielt, auch nicht zur Vorbereitung auf diesen Test, aber vor etwa drei Jahrzehnten habe ich unzählige Stunden mit einem NES-Spiel namens „Ski or Die“ verbracht – gilt das? Aber während Ski or Die nur eine Skistrecke mit, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, gerade mal zwei geheimen Wegen zu bieten hatte, gibt es in Grand Mountain Adventure unendlich mehr zu fahren – und zu entdecken.

Jeder der insgesamt zwölf nach und nach freispielbaren Berge, ist genau das: ein Berg und nicht nur ein paar über Lifte erreichbare Pisten. Das heißt, ihr könnt im Prinzip überall hin – wenn ihr genug Schwung und Skill habt und an richtigen Stellen abbiegt oder auch mal springt. Ihr könnt durch unberührte Tiefschneefelder fahren, durch Lawinen und Wälder, über verschneite Hausdächer, zugefrorene Gewässer, Straßen und sogar Eisenbahnschienen. Die drei boardenden und Videospiele entwickelnden Brüder von Toppluva lassen euch ihre großen Bergareale auf freie Faust und in eurem Tempo erkunden.

Auf rasanter Jagd nach Skipässen

Die Pisten sind, mal mehr, mal weniger mit NPCs bevölkert, die ihr übrigens schubsen oder auch schlagen könnt, solltet ihr den Pistenrowdy mimen wollen. Da, wo die Schneewalze nicht fährt, seid ihr meist allein mit dem Tiefschnee. Es sei denn, euch begegnet ein Bär. Auch die zotteligen Vierbeiner lassen sich übrigens verhauen. In einer der vielen auf den Karten platzierten Herausforderungen und Prüfungen müsst ihr das sogar tun, wenn ihr einen Skipass ergattern wollt. Skipässe sind gewissermaßen die Sammelwährung bei Grand Mountain Adventure und nötig, um neue Lifte, Aufgaben und Berge freizuschalten.

Ab in den Tiefschnee: Jeder der zwölf Berge ist eine große Open World, in der ihr überall hinkönnt. | Bildquelle: eigener Screenshot.

Manche dieser Skipässe sind an versteckten oder schwer erreichbaren Stellen platziert. Die Mehrzahl jedoch verdient ihr euch, indem ihr verschiedene Aufgaben bewältigt. Da gibt es klassische Rennen, die wie Super-Gs oder Riesenslaloms im alpinen Skizirkus gesteckt sind, aber auch Kurse, die Rails oder Funpark-Elemente enthalten. Manchmal zählt Geschwindigkeit, manchmal Genauigkeit, wenn ihr ohne Zeitlimit Tore oder Ringe durchfahren müsst.

Wenn dir Grand Mountain Adventure gefällt, könnte Lonely Mountains: Downhill etwas für dich sein!

Dann wiederum gibt es Herausforderungen, in denen ihr eure Strecke selbst wählen könnt und in einem Zeitrahmen durch gekonnte Sprünge eine bestimmte Punktzahl knacken müsst. Auch Weitsprungwettbewerbe und einige Variationen der oben genannten Herausforderungen sorgen für Abwechslung. Wer hingegen einfach nur in Ruhe skifahren oder boarden will, kann auch das tun: Grand Mountain Adventure zwingt euch zu nichts und enthält sogar einen ZEN-Modus, der alle NPCs, Sammelgegenstände und Aufgaben vorübergehend von der Karte tilgt, so dass nur ihr und der verschneite Berg übrigbleiben.

Knifflige Abfahrten, doch runter kommen sie alle

Die Steuerung ist simpel, ihr seid sofort im Spiel und wer nicht bremst oder Stuntsprünge hinlegen will, braucht im Grunde nur den linken Stick, um gen Tal zu fahren. Aber wie schon bei Trials und anderen Genregenossen gilt auch für Grand Mountain Adventure: Einfach zu lernen, schwer zu meistern. Der Schwierigkeitsgrad der zunächst sehr entspannten Herausforderungen zieht kontinuierlich an.

Da man aber selber ebenfalls besser wird, schafft es das Spiel für meinen Begriff gut, zu motivieren, ohne groß zu frusten. Und man muss ja auch nicht jeden Skipass haben – jedenfalls nicht, um den nächsten Berg zu sehen. Nur, um mit sich selbst zufrieden und im Reinen zu sein.

Unter den Herausforderungen sind auch klassisch gesteckte Riesenslalom-Rennen auf Zeit. | Bildquelle: eigener Screenshot.

Eine praktische Zurückspul-Funktion bringt euch innerhalb der Herausforderungen auf Knopfdruck zum Start zurück, beim freien Fahren an eine kurz zurückliegende Stelle. Ebenfalls komfortabel: Ihr könnt jederzeit zwischen Carvingski, Twin-Tip-Ski mit aufgebogenen Hinterenden (praktischer für Tricksprünge, da ihr danach auch rückwärts weiterfahren könnt) oder den entsprechenden Boards wechseln. Ich hatte mit Ski angefangen, bin dann irgendwann auf Snowboard umgestiegen, und schließlich habe ich munter gewechselt.

Die Grafik gibt sich spartanisch schön

Mit Skiern könnt ihr etwas schneller Geschwindigkeit aufbauen als mit dem Board und ihr könnt leichter kurze, bergauf führende Passagen bewältigen. Zum Beispiel, weil dort ein Skipass versteckt ist. Mit dem Board konnte ich im Gegenzug einige kurvige Kurse besser bewältigen und zunächst auch das Schlittern über die Rails, was dann nach einigen Stunden aber auch mit Skiern nicht schlechter klappte.

Die Optik würde ich in weiten Teile als zweckmäßig bezeichnen. Gerade die Bäume, Häuser und Autos (gibt es in an manchen Bergen wirklich, ebenso wie Straßen) sind ziemlich simpel gehalten. Aber das wichtigste – den Schnee – haben die Jungs aus Schweden hinbekommen: Er sieht gut aus, realistisch und so unterschiedlich wie in Wirklichkeit. Er klingt auch gut, wenn ihr hindurchcarvt, und, das Wichtigste: er fühlt sich auch gut an.

Zu Liften und Herausforderungen, die ihr schon einmal gefahren seid, könnt ihr durch eine Schnellreise über die Bergkarte jederzeit zurückkehren. | Bildquelle: eigener Screenshot.

Die über und immer ein Stück vor euch fliegende Kamera folgt dabei jeder eurer Bewegungen. Drückt ihr also den Stick nach links, macht auch die Kamera dasselbe. Am Anfang durchaus gewöhnungsbedürftig, doch nach einer Weile merkt ihr es nur noch bei ruckartigen Manövern, dann habt ihr nicht immer den optimalen Blickwinkel auf euren recht kleinen Skifahrer- oder Boardersprite. Wedelt ihr hingegen locker-flockig den Berg hinab, verstärkt die euch folgende Kamera das Skifeeling durchaus noch.

Multiplayer geht stellenweise im Schnee baden

Auf der technischen Seite gab es anfangs ein paar Probleme: In den ersten Stunden erkannte das Spiel manchmal eine Richtung beim linken Stick nicht mehr. Übrigens unabhängig davon, ob ich einen Xbox-Controller oder einen DualShock verwendete. Ein Bunnyhop oder eine Schnellreise (alle bereits benutzten Lifte lassen sich direkt über die Karte anwählen) behob das Problem meist, später dann tauchte es gar nicht mehr auf. Dafür startete das Spiel nach dem ersten Entwicklerpatch nicht mehr. Kein Einzelfall, wie auf Steam zu lesen war und ist, aber ein weiteres Update behob das Problem nach ein paar Stunden. Es scheint, als würden die drei boardenden Brüder aus Schweden weiterhin Zeit und Liebe in ihr Baby investieren.

Hoffentlich auch in den Mehrspielermodus, auf den ich mich sehr gefreut hatte, der meine Erwartungen aber leider nicht ganz erfüllen konnte. Mit bis zu vier Spielern könnt ihr euch entweder in zufällig gewählte Herausforderungen, sprich Rennen, aus dem Singleplayer stürzen. Dann sollten eure Mitspieler aber in etwa euer Skill-Level haben, denn der Bildschirm wird nicht gesplittet. Das bedeutet, wer dann nicht im Screen ist, ist auch aus dem Rennen, weshalb die Herausforderungen im Familienkreis meist nach ein paar Sekunden schon wieder zu Ende waren: für niemanden wirklich befriedigend.

Die Entwickler von Toppluva nehmen euch auch in ihr Heimatland mit: Wenn ihr wollt, könnt ihr dort (und überall sonst) sogar auf der Straße und nicht nur neben ihr fahren. | Bildquelle: eigener Screenshot.

Spaßiger war es, einfach so zu viert die Berge runterzupesen, am besten abseits der Pisten. Allerdings wird der Screen auch hier nie gesplittet, sodass ihr euch nie zu weit von einander entfernen dürft, da andernfalls die Spieler zwei bis vier zum ersten zurückgebeamt werden. Und das wiederum bremst die Multiplayer-Entdeckungsfreude nicht unerheblich. Ich habe nicht wirklich eine Idee, wie Toppluva den Mehrspielermodus im Rahmen der Möglichkeiten besser machen könnte, denn ein Splitscreen dürfte die kleinen Sprites zur Unkenntlichkeit schrumpfen lassen.

Fazit

Grand Mountain Adventures: Wonderlands ist kein Spiel, um vier oder fünf Stunden am Stück darin zu versinken, was das angeht, merkt man dem PC- und Switch-Debüt von Toppluva seinen Ursprung als Android- und iOS-Titel durchaus an. Aber an meinen allabendlichen Erkundungsfahrten, Bestzeit- und Highscorejagden hatte ich während meiner Testwoche eine Menge Spaß. Und ich werde auch danach garantiert in diese Winterwelt zurückkehren, selbst jetzt, da die kalte Jahreszeit in der realen Welt so langsam Schnee von gestern ist.

Dieses sympathische, keine nennenswerten Systemanforderungen stellende Spiel appelliert mit seinen Herausforderungen an euren Ehrgeiz und Sammeltrieb, ist aber noch stärker, wenn ihr es unabhängig und losgelöst davon spielt und einfach die Gipfel, Hänge, Wälder und vereisten Gewässer erkundet.

Es gibt viel zu entdecken in Grand Mountain Adventures, im Grunde jedoch ist der Weg das Ziel und dieser Weg fühlt sich manchmal beinahe wie echtes Skifahren oder Snowboarden an. Und das ist vermutlich das größte Kompliment, das man den Jungs von Toppluva machen kann.

Hat euch der Artikel gefallen? Weitere Spiele-Tests findet ihr hier.

8
sehr gut

Positiv

  • Gelungenes Ski- und Snowboardfeeling
  • Riesige Open Worl
  • Viel zu entdecken
  • Abwechslungsreiche Herausforderungen
  • Bis zu vier Spieler lokal

Negativ

  • Kamerawinkel nicht immer optimal
  • Mehrspielermodus verschenkt Potenzial
  • Titel Grand Mountain Adventure: Wonderlands
  • Entwickler Toppluva
  • Publisher Microids
  • Genre Sport
  • Plattformen PC, Nintendo Switch
  • Erscheinungstermin 10. März 2022
Facebook Twitter LinkedIn
Andreas Langer

Andreas Langer

Schwabe (mit Ach und Krach noch ein bayerischer) • Autor und Journalist • mag Bücher, Basketball und nordische Länder • Lieblingsgenres: Rollenspiele, Rundenstrategie, Action-Adventures

Ähnliche Artikel
Lonely Mountains: Downhill – Entwickler reagieren auf 28-minütigen Speedrun

Lonely Mountains: Downhill – Entwickler reagieren auf 28-minütigen Speedrun

Lonely Mountains: Downhill – Trailer kündigt DLC mit neuen Strecken an

Lonely Mountains: Downhill – Trailer kündigt DLC mit neuen Strecken an

Lonely Mountains: Downhill radelt sich im Mai auf die Switch

Lonely Mountains: Downhill radelt sich im Mai auf die Switch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Timeline
14.Apr 22:24
Test

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Test

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

24.Feb 09:01
Test

Ghost on the Shore im Test (PC): Eine emotionale Achterbahn

15.Feb 00:04
News

»Die besten Spiele aus Deutschland«: Steam-Event mit 193 Games gestartet

11.Feb 00:47
PC

Diplomacy is not an Option: Das beste Strategiespiel des Jahres?

04.Feb 23:13
News

Fünf Indie Games auf Kickstarter, die ihr im Auge behalten solltet

02.Feb 20:30
News

Das sind die Top-5 Indie Games im Februar 2022

30.Jan 12:31
PC

Above Snakes: Deutsches Indie Game erreicht Kickstarter-Ziel

Kommende Veranstaltungen

Jul 1
1. Juli 2022 - 3. Juli 2022

Gamevention 2022

Kalender anzeigen
Newsletter

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Kontakt · Jobs · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2021

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo