• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

Pecaminosa im Test (PC): Dunkel war’s im Pixelparadies

01.07.2021 Christina Knauf Test
Pecaminosa im Test (PC): Dunkel war’s im Pixelparadies
In Pecaminosa schlüpfen Spielende in die Rolle von Ex-Polizist John Souza. | Bildquelle: Cereal Games

“Noir” –  das nimmt Pecaminosa wörtlich. Nicht nur trieft der Titel von Cereal Games vor billigem Whiskey, abgerissenen Gestalten und jeder Menge Waffen. Nein, auch die Farbgebung liebt die schwarze Optik ganz besonders.

John Souza war Polizist, doch sein letzter Fall lief gewaltig schief. Er fiel bei der Polizei in Ungnade, verlor mit dem Job auch jede Motivation und stürzte ab. Seitdem liegt er in Unterwäsche auf seinem Bett und trinkt Hochprozentiges. Darum hält er es auch erst für eine Halluzination, als plötzlich sein alter Erzfeind Charlie an seinem Bett steht.

Charlie ist oder besser war ein lokaler Gangsterboss. Denn eigentlich ist er tot und unter der Erde. Was ihn allerdings nicht davon abhält, John in Geisterform ein verlockendes Angebot zu unterbreiten: Wenn er ihm helfen würde, einige alte Rechnungen zu begleichen, dann würde er ihm Informationen zu seinem verschwundenen Partner liefern. Und so begibt Souza sich auf einen Rachefeldzug, der nicht sein eigener ist.

Im Sündenpfuhl der 1940er Jahre

Pecaminosa ist der Name der Stadt, der übersetzt „sündhaft“ bedeutet. Und das beschreibt das vorherrschende Ambiente recht treffend. Die aneinandergereihten Häuser, die labyrinthartig gewundene Straßen säumen, wirken heruntergekommen.

Pecaminosa Gameplay

Freund von Feind zu unterscheiden kann bei der Farbgebung schon mal schwierig werden. | Quelle: Cereal Games

Je weiter wir uns vom Zentrum entfernen, desto unwirtlicher wird die Gegend. Nur ein paar Leuchtreklamen erhellen die Straßen, ansonsten ist es zappenduster. So dunkel, dass wir zeitweise Schwierigkeiten hatten, uns zu orientieren, denn in dem kontrastarmen Schwarz-in-Schwarz erkennen wir kaum die begehbaren Wege.

Glücklicherweise wird uns das in Form einer Minimap abgenommen, die mithilfe von Pfeilen das nächste Ziel vorgibt. Auf den leeren Straßen heulen Sirenen, außerdem stehen an jeder Ecke Taxis, die uns für ein paar Chips an jeden Punkt der Stadt bringen. Geizige Spielerinnen und Spieler können aber auch laufen und sich das Geld für eine Partie Blackjack sparen.

Blackjack und Knarren zum verlieben

Das RPG kennt zwei Währungen: Chips und Whiskey. Erstere dienen als Geld, sodass Souza sich Munition kaufen oder eben ein Taxi bezahlen kann. Das stark alkoholische Getränk namens Mack Daniels füllt den Lebensbalken auf und kann so im Kampf als Heiltrank genutzt werden.

Gegner droppen, wenn getroffen, sowohl Chips als auch Whiskey und Munition. Außerdem lassen sich Booster finden, die für kurze Zeit den Glückswert erhöhen. Das führt uns zu den rollenspieltypischen Charakteranpassungen: Zwar gibt es keinen Skill-Tree, verdiente Punkte lassen sich aber in Fähigkeiten investieren.

Pecaminosa Glücksspiel

Glücksspiel darf natürlich in einem Noir-Setting nicht fehlen. | Quelle: Cereal Games

Im sogenannten L.I.F.E-System stehen vier Fähigkeiten zur Verfügung, Glück, Schaden, Ausdauer und Intelligenz. Je nach Spielstil können wir so zu einem brutalen Rambo oder zum smarten James-Bond-Typ werden. Während Intelligenz im Gespräch neue Verhandlungsmöglichkeiten öffnet, machen wir mit erhöhter Stärke mehr Schaden.

Kaum Variation im Kampf

Den können wir vor allem im Kampf gegen die Gegner gut gebrauchen. Charlie hat uns eine Liste mit Namen hinterlassen, die wir nun gewissenhaft abarbeiten. Dazu folgen wir den Spuren der Gangster durch die Stadt, erledigen für Gefälligkeiten kleinere Aufgaben und erhalten Hinweise auf den Verbleib der Gesuchten.

Sobald wir sie aufspüren, kommt es zum Kampf. Dabei folgt jeder Gangster seinem eigenen Muster und verwendet andere Waffen, sodass die Duelle stets abwechslungsreich sind. Zumal jeder Gegner sein eigenes Theme hat, mal kämpfen wir an einem riesigen Pokertisch, mal auf einer verlassenen Baustelle.

So verschieden die Schauplätze auch sind, so ähnlich ist die Vorgehensweise: ausweichen, schießen, Loot einsammeln. Das geht über Stunden hinweg, sodass sich ein gewisser Ermüdungseffekt einstellt.

Pecaminosa Bosskampf

Die Bosskämpfe sind fordernd und abwechslungsreich – die größte Stärke des Action-RPGs. | Bildquelle: Cereal Games

Pecaminosa legt sehr viel Wert darauf, ein faires Spiel zu sein, wenn wir also sterben, sind wir selbst schuld. Grundsätzlich stimmt das, allerdings ist es uns mehrfach passiert, dass wir schlecht vorbereitet in einen Kampf gingen.

Außerdem war unsere Munition stets knapp, und geht sie in einem Bosskampf zur Neige, stehen unsere Überlebenschancen schlecht. Die meisten Gegnertypen lassen sich kaum im Faustkampf besiegen, diesen haben wir nur gegen Kisten und Müllsäcke genutzt. Auch der Ausweichdash hilft kaum weiter, reduziert er doch unser Tempo. Bedauerlicherweise gibt es keine einstellbare Schwierigkeit, die Anfängern den Einstieg erleichtern könnte.

Nur wer den Kampf sucht, wird mit Pecaminosa glücklich

Selbst speichern können wir nur an Schreibmaschinen, die in gewissen Gebäuden im Eingangsbereich stehen. Vor Kämpfen speichert Pecaminosa automatisch, erlaubt also nach dem Ableben einen schnellen Wiedereinstieg.

Wer sich doch nicht gut genug vorbereitet fühlt, lädt einfach einen alten Spielstand und rüstet nach. Tatsächlich bleibt die Story sehr blass rückt im Vergleich zu den Kämpfen in den Hintergrund. Mehr als Geplänkel wird zwischen Souza und den Köpfen, auf die er angesetzt ist, nicht ausgetauscht.

Pecaminosa Pixel

Es sind seltene Impressionen, welche die Pixeloptik zur Geltung bringen. | Bildquelle: Cereal Games

Die Nebencharaktere dienen oft nur als Wegweiser. Für ein Rollenspiel bleibt die Charakterentfaltung zu flach und die Figureninteraktion zu kurz. Nachdem wir ausführlich das Gameplay behandelt haben, verlieren wir noch ein kurzes Wort zu den audiovisuellen Eindrücken. Der Soundtrack ist wenig herausragend und trotz jazziger Anklänge repetitiv.

Da spielen schon mal minutenlang die gleichen drei Akkorde, was bestenfalls unauffällig ist. Das passt zur pixeligen Optik, die zwar gelungen, aber wenig abwechslungsreich ist. Die dunklen Farbtöne der Stadt werden zwar durch hellen Sand in der Wüste oder ein nebeliges Labyrinth ergänzt. Dennoch fühlen sich die Settings generisch und schlauchartig verzweigt an.

Fazit

Mit einer Gesamtspielzeit von etwa dreieinhalb Stunden ist Pecaminosa nicht lang, hat aber trotzdem spielerische Längen. Abgesehen von seiner großen Stärke, den spannenden Bosskämpfen, fanden wir das neueste Rollenspiel im Roster von BadLand Publishing insgesamt recht einfallslos.

Als Action-RPG der alten Schule lässt der neue Streich von Cereal Games etwas die Kreativität vermissen und verliert sich in immer gleichen Kämpfen in wechselnden Umgebungen. Die typischen Noir-Anleihen finden sich an jeder Ecke, lassen aber trotz gelungener Pixelgrafik die Atmosphäre vermissen.

Für ein Rollenspiel zu linear, für ein Detektivabenteuer zu kampflastig und für einen Top-Down-Shooter zu wenig abwechslungsreich fehlt Pecaminosa der letzte Pfiff.

Pecaminosa ist etwas für Anhänger von Retro-Shootern aus der Vogelsperspektive, die ein Noir-Setting reizt.

5
ok

Positiv

  • Fordernde Bosskämpfe
  • Interessante Minispiele
  • Reichlich Loot
  • Charakterentwicklungsoptionen
  • Anklänge am Noir-Film

Negativ

  • Wenig Atmosphäre
  • Repetitive Kämpfe
  • Linearer Storyverlauf
  • Keine Anfängeroptionen
  • Abwechslungsarme Settings
  • Story bleibt blass
  • Titel Pecaminosa
  • Entwickler Cereal Games
  • Publisher BadLand Publishing
  • Genre Action-RPG
  • Plattformen PC (Steam), PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch
  • Release 27. Mai 2021
Christina Knauf

Christina Knauf

Im Rheinland verwurzelt - Geowissenschaftlerin mit Leidenschaft für Steine, Indie-Games und Podcasts - mag Käsekuchen, Kaffee und die Natur - Lieblingsgenres: Point-&-Click-Adventures, Rollenspiele

Ähnliche Artikel
Sifu: Video zeigt die Entstehung der Kung-Fu-Kampfszenen

Sifu: Video zeigt die Entstehung der Kung-Fu-Kampfszenen

8
Going Under im Test (PC): Als Praktikantin gegen Tech-Start-ups

Going Under im Test (PC): Als Praktikantin gegen Tech-Start-ups

Wanderlost: 147.000 US-Dolllar auf Kickstarter gesammelt

Wanderlost: 147.000 US-Dolllar auf Kickstarter gesammelt

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo