• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

Monster Sanctuary im Test (Switch): Pokémon trifft Metroidvania

14.03.2021 Christian Motzigkeit Test
Monster Sanctuary im Test (Switch): Pokémon trifft Metroidvania
Das Rollenspiel Monster Sanctuary ist seit 2020 erhältlich. | Bildquelle: Team17

Als die Brüder Denis und Anton Sinner im Jahre 2015 die Idee für ein Spiel hatten, welches das Beste aus Pokémon und Metroidvania vereint, hätten Sie wohl nicht erwartet, dass das Interesse in diesen Mix groß sein würde. Etwas mehr als fünf Jahre und eine über 100.000 Euro schwere Kickstarter-Kampagne später, erblickt ihre Idee das Licht der Welt: “Monster Sanctuary”. Wir verraten euch, ob die großen Ambitionen der Brüder aus Langen auch große Früchte tragen können!

Auch wenn dieser ambitionierte Genre-Mix es vermuten lässt: Wir werden zu Beginn des Spiels weder von einem wissensdurstigen Professor noch von einem ausfallenden Bordcomputer eines Raumschiffs begrüßt. Stattdessen werden wir mit der Monsterzuflucht bekannt gemacht: ein Land fernab der Zivilisation, in welchem sowohl Monster als auch Menschen in Feindseligkeit zueinander leben.

Wilde Monster scheuen sich nicht, Menschen anzugreifen und sind nicht zähmbar. Anders verhält es sich bei Monstern, die bei Menschen aufgewachsen sind: Sie sind treue Gefährten und würden niemals einem Menschen schaden zufügen.

Menschen, die Monster aufziehen, sind die sogenannten Hüter. Als jüngster Nachfolger einer adeligen Blutlinie beginnt unsere Reise als Hüter nach der Auswahl unseres ersten Gefährten: dem Spektralwolf, dem Spektraladler, dem Spektralfrosch oder dem Spektrallöwen.

Gemeinsam begeben wir uns auf ein Abenteuer, um später als erfahrener Hüter zurück zu kehren. Ziel ist es, das Geheimnis der vermehrt auftauchenden, extrem starken Monster, den Champions, zu lüften.

Liebevolles Erscheinungsbild mit Makeln

Verpackt wird diese Geschichte in eine 2D-Sidescroller-Optik, die uns in Ihren Grundzügen an einen Mix aus klassischem Metroidvania-Leveldesign und mittelalterlichen Stil erinnert. Wir blicken auf schön gestaltete Landschaften, deren Erscheinungsbild von teilweise simpel gestalteten Monstern getrübt wird.

Die 2D-Sidescroller-Optik ist schön gestaltet. | Bildquelle: Team17, eigener Screenshot

Trotzdem schafft es Monster Sanctuary, uns vollends in die Welt der Monsterzuflucht einzutauchen: das Gesamtbild wirkt stimmig und wir fühlen uns nicht durch einzelne Bilder aus der Welt herausgerissen.

Das stimmige Erscheinungsbild wird mit passenden Melodien begleitet. Je nachdem, ob wir uns in einem ländlichen Gebiet, einer Höhle oder einem aufwendigen Kampf gegen einen Champion befinden: Monster Sanctuary untermalt die jeweilige Situation stets passend zu unserer aktuellen Lage.

Das Indie Game bietet uns dabei wenig Abwechslung. Selbst im späteren Spielverlauf werden uns die gleichen Melodien geboten, die wir auch schon in den ersten 60 Minuten hören durften. Das wirkt mit voranschreitender Spieldauer etwas monoton, wenngleich es der Qualität der einzelnen Melodien keinen Abriss tut.

Die meisten Monster sind sehr liebevoll gestaltet. | Bildquelle: Team17, eigener Screenshot

Simples Metroidvania mit tiefgehender Kampfdynamik

Während das Art- und Sounddesign nicht auf ganzer Linie überzeugen, wird uns die eigentliche Stärke von Monster Sanctuary offenbart. Es sind die Gameplaymöglichkeiten mit all ihrer Vielfalt. Den Anfang macht das ausgeklügelte System der Monster-Rekrutierung.

Anstatt die Monster zu überreden, sich uns anzuschließen oder sie in viel zu enge Gefäße zu sperren, entscheidet unser persönlicher Kampfstil darüber, ob wir einen neuen Begleiter begrüßen dürfen oder nicht.

Je nachdem, wie effektiv wir kämpfen, erhöht sich die Chance, dass das besiegte Monster ein Ei fallen lässt. Dieses Ei können wir zu einem von uns ausgewählten Zeitpunkt ausbrüten, um das besiegte Monster in unser Team aufnehmen zu können.

Die Skillbäume laden zu taktischem Vorgehen ein. | Bildquelle: Team17, eigener Screenshot

Hierbei gilt aber einiges zu beachten: Es ist nicht jederzeit von Vorteil, ein Monster direkt auszubrüten. Das geschlüpfte Monster erhält immer das Level unseres stärksten Begleiters. Somit kann es von Vorteil sein, vielleicht noch das eine oder andere Level abzuwarten, um direkt nach dem Ausbrüten ein stärkeres Monster mit einem von Beginn an größeren Skillbaum zu erhalten.

Taktische Finesse mit den Skill-Bäumen

Diese Skillbäume stellen für jedes Monster einen individuellen Weg dar. Hier ein Beispiel: Wir können zwei Eier des gleichen Monsters des Elements Wind/Feuer ausbrüten und beide jeweils unterschiedlich skillen. Somit steht uns später potenziell ein starker Angreifer des Windelements zur Verfügung, während wir ebenfalls einen starken Feuerangreifer herangezüchtet haben. Gerade im späteren Spielverlauf ist es wichtig, eine große Varianz in unserem sechsköpfigen Team zu haben, um potenzielle Stärken ausnutzen und Schwächen abwehren zu können.

Praktisch: Wir können uns verschiedene Teamzusammenstellungen abspeichern und jederzeit vor Beginn eines Kampfes wechseln. So müssen wir gerade bei den immer aufwendiger werdenden Kämpfen im späteren Spielverlauf nicht immer jedes Monster einzeln auswechseln.

Neben dem ohnehin schon vielfältigen Skillsystem besteht die Möglichkeit, bestimmte Monster an festgelegten Orten mit vorgegebenen Items weiterzuentwickeln. Aber Vorsicht, nicht immer ist die Entwicklung eines Monsters von Vorteil.

Das Team besteht stets aus sechs Monstern | Bildquelle: Team17

Bei einer Weiterentwicklung ändert sich nämlich die Zusammenstellung der Elemente unseres Begleiters. So kann aus einem starken Feuer/Wind-Angreifer auch schnell ein Wasser/Pflanze-Angreifer werden, der uns aktuell nicht weiterhelfen würde.

Abwechslung und Tiefe dank Online-Modi

Auch für die Sammler unter uns bietet Monster Sanctuary Anreize. Bereits bekämpfte Monster werden in unserem Monsterbuch registriert und wir bekommen sämtliche Hintergrundinformationen zu der bezwungenen Kreatur. Gerade wenn wir tiefer in die Geschichte eintauchen möchten, bringt uns das Wissen über jedes einzelne der insgesamt 101 Monster voran.

Diese Tiefe hilft uns sehr gut dabei, über die immer wiederkehrenden Rätsel außerhalb des Kampfgeschehens hinweg zu sehen. Die Hüpfpassagen außerhalb der Kämpfe werden zwar mit fortschreitender Spielzeit nicht herausfordernder – die passiven Monsterfähigkeiten ersetzen aber gelungen die klassischen Metroidvania-Fähigkeiten bzw. -Waffen, die zum Vordringen in neue Gebiete vonnöten sind.

Abgerundet wird dieses komplexe Spielsystem durch einen gerade für die kompetitiven Spieler unter uns interessanten Modus: die Online-Rangliste. Je nachdem, wie viele Champions wir im Verlauf der Geschichte besiegen konnten, bekommen wir die Möglichkeit uns mit anderen Spielern aus aller Welt zu messen. Ist unsere Skillung die bestmögliche? Ist unser Monster unbesiegbar?

Vor den Kämpfen können die Monster noch getauscht werden. | Bildquelle: Team17

Finden wir es heraus! Hier bietet sich nahezu endloses Potenzial für die Weiterentwicklung und Optimierung unseres Teams. Möchten wir nicht alle herausfinden, wie lange wir trainieren müssen, bis unser Team unbesiegbar ist?

Fazit

Mit Monster Sanctuary erwartet uns auf den ersten Blick ein ungewöhnlicher Mix aus Pokémon und Metroidvania – auch wenn es mehr verdient hat als diesen simplen Vergleich. Wir durften einen packenden Mix verschiedener Genres erleben, dem der offensichtliche Schwerpunkt auf den Rollenspielelementen keineswegs schadet.

Diese Kombination gepaart mit dem stimmigen Gesamterscheinungsbild und dem passenden Soundtrack hat uns binnen kürzester Zeit in seinen Bann gezogen. Auch wenn das Spiel seine offensichtlichen Schwächen nicht verbergen kann – jedem Fan von Pokémonartigen Games und auch denen, die einem seichten Metroidvania nicht abgeneigt sind, können wir Monster Sanctuary uneingeschränkt empfehlen.

Solltet ihr auf der Suche nach herausfordernden Hüpfeinlagen und intensiven Metroidvania-Erfahrungen sein, empfehlen wir euch, auch ein paar Let’s Plays anzuschauen, um zu sehen, ob es das richtige für euch ist.

8
sehr gut

Positiv

  • Schönes Grafikdesign
  • Herausfordernde Kämpfe
  • Interessante, erfrischende Geschichte
  • Stimmiger Soundtrack
  • Packendes Spielprinzip
  • Motivierendes Skillsystem

Negativ

  • Teilweise lieblose Ideen
  • Zu simple Metroidvania-Einlagen
  • Etwas zu montone Musikauswahl
  • Titel Monster Sanctuary
  • Entwickler Moi Rai Games
  • Publisher Team17
  • Genre Rollenspiel
  • Plattformen Nintendo Switch, PlayStation 4, Linux, Microsoft Windows, Mac OS, Xbox One
Christian Motzigkeit

Christian Motzigkeit

Ein echter Niedersachse • Mag Mangas, Japan und asiatische Küche • war Gamer bevor er lesen konnte • Lieblingsgenres: Rollenspiele, Action-Adventures und taktische RPGs

Ähnliche Artikel
8
Going Under im Test (PC): Als Praktikantin gegen Tech-Start-ups

Going Under im Test (PC): Als Praktikantin gegen Tech-Start-ups

5
Pecaminosa im Test (PC): Dunkel war’s im Pixelparadies

Pecaminosa im Test (PC): Dunkel war’s im Pixelparadies

Wanderlost: 147.000 US-Dolllar auf Kickstarter gesammelt

Wanderlost: 147.000 US-Dolllar auf Kickstarter gesammelt

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo