• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

Encodya im Test (PC): Futuristisches Adventure mit Schwächen

09.02.2021 Christina Knauf Test
Encodya im Test (PC): Futuristisches Adventure mit Schwächen
Encodya spielt in Neo Berlin des Jahres 2062. | Bildquelle: Assemble Entertainment

Encodya ist der erste Streich von Chaosmonger Studios. Die estischen Entwickler bewerben ihr Debüt-Werk vollmundig als „modernes Point & Click Abenteuer“. Ob ihnen das geglückt ist, verrate ich in diesem Test.

In dem Spiel wird das neunjährige Mädchen Tina gesteuert, das im Jahr 2062 als Waise im Berlin der Zukunft aufwächst. Das futuristische Neo Berlin wird vom polarisierenden Bürgermeister Rumpf regiert. Ich gehe jetzt nicht auf die offensichtlichen Parallelen zu Donald Trump ein, unterstelle dem Entwickler da aber eine gewisse Absicht.

Tina wird begleitet von ihrem Nanny-Bot SAM, ein Roboter, der ihr zur Geburt an die Seite gestellt wurde und sie seither vor Gefahren beschützt. Zusammen schlagen sie sich durch das Leben, bis sie eines Tages auf eine seltsame Nachricht von Tinas verschollenem Vater stoßen. Sie beginnen, seinen Spuren durch die dystopische Stadt zu folgen.

Im Spiel interagiert man mal mit SAM und mal mit Tina – je nachdem wessen Expertise gerade gefragt ist. SAM ist für technische Aspekte, Konversation mit Robotern oder Körpergröße gefragt; Tina übernimmt den Rest. Die beiden können aber auch untereinander interagieren.

Encodya war auf Platz 32 unserer meisterwarteten Indie Games 2021
 
Spricht man SAM mit Tina an, so gibt es entweder die Möglichkeit, ihn nach seinem Alter zu fragen, oder ihn um einen Hinweis für den Spielfortschritt zu bitten. Der fällt aber so vage aus, dass ich nur einmal darauf zurückgegriffen habe.

Ein holpriger Start

Den ersten Eindruck hat Encodya leider vermasselt. Das beginnt schon bei den buchstäblichen ersten Schritten – Tina bewegt sich nämlich nur sehr langsam. Sie kann zwar rennen, aber wenn ein Item zur Interaktion ausgewählt wird, geht sie lediglich in Schritttempo dorthin, was den Spielfluss spürbar unterbricht.

Neo Berlin ist düster und sprüht nur so von Cyberpunk-Charme. | Bildquelle: Assemble Entertainment.

Außerdem sind die Bewegungen von Tina und SAM nicht allzu gut aufeinander abgestimmt. Die beiden zappeln manchmal umeinander herum oder blockieren das Sichtfeld, weil sich auf kurzer Distanz nur der ausgewählte Charakter bewegt. Auch Passanten laufen einfach durch SAM hindurch, wodurch sich viele Bewegungen holprig anfühlen.

Dieser Eindruck macht auch vor der Steuerung nicht halt: Will man eine Passage durchqueren, geht das nicht etwa per Pfeiltasten. Stattdessen muss man immer per Doppelklick an den Rand des Bildschirms rennen, um sich nicht ausschließlich im Schneckentempo zu bewegen. Das ist ein unnötiges Ärgernis.

Encodya war eines unserer Top-5 Indie Games im Janaur 2021
 
Das Grundprinzip des Spiels ist wie in jedem Point-and-Click: es wird mit Gegenständen und Personen interagiert, um Rätsel freischalten und lösen zu können. Das erste Rätsel hat mir direkt Kopfzerbrechen bereitet, denn es erschloss sich mir nicht direkt, dass ich mithilfe eines Glases und verrotteten Essens buchstäblich das Ticket zur Freiheit lösen sollte. Mehr Hinweise gibt es an dieser Stelle aber nicht!

Starre Gesichtsausrücke

Die Grafik überzeugt mit seinem Animations-Stil, der durch seinen Mix aus Betontextur und entsättigten Farben ein ganz eigenes Stimmungsbild schafft. Bei näherer Betrachtung ist jedoch noch Luft nach oben. Das Gesicht von Tina etwa: Statt eines fröhlichen, aufgeweckten Mädchens, erinnert ihr Gesichtsausdruck an eine starre Horrorpuppe, die nur in den Cutscenes mal menschlich wirkt. Andere Figuren sind da zwar besser gelungen, die leblosen Mimiken ziehen sich aber durch das gesamte Spiel hindurch.

Die Grafik von Encodya ist ganz hübsch. Die Charakter-Gesichter sind jedoch nur mäßig gut animiert. | Bildquelle: Assemble Entertainment

Die blau-grün-stichige Welt ist dagegen stimmig und durchaus detailreich. So sieht man an allen Ecken und Enden Graffitis, Wahlplakate oder Neonreklamen. Leider finden sich oft nur plotrelevante Punkte auf dem Bildschirm, was es recht einfach macht, hilfreiche Items einzusammeln und mit den richtigen Personen zu sprechen. Etwas subtilerer hätten die relevanten Aspekte dann doch eingebaut werden dürfen.

Eine leere Welt

Zugegeben, mit dem Weltdesign wurde ich lange nicht warm. Das liegt vor allem daran, dass die Stadt zwar Neo Berlin heißt und mit Robotern übersät ist, trotzdem wahrlich kein futuristisches Gefühl aufkommt. So ist alles entweder kaputt oder kostet Geld, das Tina nicht zur Verfügung hat. Roboter scheinen zwar überall eingesetzt zu werden, aber in Aktion sieht man sie nicht: NPCs, mit denen eine Interaktion möglich ist, stehen oft nur träge herum.

Ihr mögt Point & Clicks? Lest hier unseren test zu The Longing
 
Es gibt aber Lichtblicke: der wortwörtlich völlig unter Strom stehende Überwachungsroboter zum Beispiel, der einem zum Abschied in mehr schlechtem als rechtem Deutsch „Tschuuuuus“ zuruft. Oder der cholerische Bürgermeister, der in einer sehr lebendigen Zwischensequenz in seinen Telefonhörer brüllt. Sie bleiben aber seltene Momente. Trotz der vorbeifliegenden Fahrzeuge und der flanierenden Passanten wirkt die Welt leer und unbelebt. Nicht lieblos, soweit will ich nicht gehen, aber irgendwie unfertig.

Immerhin ist Neo Berlin nachts eine recht hübsche Stadt, in der auch mal so etwas wie Atmosphäre aufkommt, da die Neonlichter und der zum Trope in Cyberpunkspielen verkommene Regen jene besondere Stimmung erzeugen.

Die Spielwelt ist nicht sonderlich belebt. | Bildquelle: Assemble Entertainment

Wir müssen reden

Die Gespräche wirken linear und uninspiriert. Zudem wirkt die Verabschiedung oft ruckartig. Beziehungen zwischen Charakteren verändern sich nicht, solange es nicht eine Mission in der Story betrifft: Die schläfrige Oma Hilde, zu deren Wohnung man sich den Zugang erschleicht, begrüßt Tina auch nach einer abgeschlossenen Mission noch mit entsetztem Erstaunen, wer sie denn sei.

Die Entwickler haben sich viel Mühe gegeben, kleine Easter Eggs in den Konversationen zu verstecken, die auch mal für einen Schmunzler sorgen. Das täuscht aber nicht über den holprigen Gesamteindruck hinweg. Dafür leisten die englischen Synchronsprecher gute Arbeit und hauchen den Figuren mehr Leben ein, als die Grafik es vermag.

An verschiedenen Orten können Dialoge mit NPCs geführt werden. | Bildquelle: Assemble Entertainment

Der Soundtrack ist bestenfalls eintönig. Es gibt positive Ausnahmen, wie Maisys eingängiges Lied im Diner, ansonsten merkt man nicht viel von der Hintergrundmusik, die mich mancherorts an Fahrstuhlgesdudel erinnerte. Nachts wird der Soundtrack etwas rauer und trägt mit seiner mechanischen Verzerrung deutlich besser zur Atmosphäre bei. Viel auffälliger sind die deutschen Werbedurchsagen, mit denen Neo Berlin dauerhaft beschallt wird.

Fazit

Ein gutes Spiel lebt nicht nur von einer gelungenen Story, sondern auch von einer stimmigen Umgebung. Mir scheint, die Entwickler haben Letzteres nicht beherzigt. Die Umgebung von Encodya leidet nämlich unter all den Kritikpunkten, die ich genannt habe. Zudem wurde das Potenzial verschenkt, zwei sehr unterschiedliche Charaktere spielen zu können. SAM trägt zur Story selbst nichts Wesentliches bei und wirkt gezwungen in die Story eingebaut. Dadurch sind mir weder Tina noch SAM während des Spielens wahrhaft ans Herz gewachsen.

Trotz all der geäußerten Kritik am Design, an den eindimensionalen Dialogen und Charakteren und an den Hol-dies-mach-das-Rätseln machte mir Encodya hin und wieder Spaß. Meistens dann, wenn ich ein Rätsel gelöst hatte, das mich über irgendein Hindernis hinwegbrachte.  Trotzdem kann ich Encodya unter dem Strich nicht empfehlen.

Wir erinnern uns: Die Entwickler bewerben ihr Spiel als modernes Point & Click Abenteuer. Am Ende war es leider lediglich der Verkehr von Neo Berlin, der auf mich wirklich modern wirkte.

4
ausreichend

Positiv

  • Witzige Easter Eggs und Geheimnisse

Negativ

  • Starre Charakteranimationen
  • Leere Spielwelt
  • Eintöniger Soundtrack
  • Potenzial der zwei Charaktere bleibt ungenutzt
  • Titel Encodya
  • Entwickler Chaosmonger Studio
  • Publisher Assemble Entertainment
  • Genre Point & Click Adventure
  • Plattformen PC
Christina Knauf

Christina Knauf

Im Rheinland verwurzelt - Geowissenschaftlerin mit Leidenschaft für Steine, Indie-Games und Podcasts - mag Käsekuchen, Kaffee und die Natur - Lieblingsgenres: Point-&-Click-Adventures, Rollenspiele

Ähnliche Artikel
Top-100 Indie Games 2022: Auf diese Spiele freuen wir uns

Top-100 Indie Games 2022: Auf diese Spiele freuen wir uns

7
Slice of Sea im Test (PC): Seegang ohne Reiseführer

Slice of Sea im Test (PC): Seegang ohne Reiseführer

Deutscher Entwicklerpreis 2021: Das sind die Gewinner (Update)

Deutscher Entwicklerpreis 2021: Das sind die Gewinner (Update)

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo