• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

The Longing im Test (PC): Die langsamste Reise der Welt

29.01.2021 Christina Knauf Test
The Longing im Test (PC): Die langsamste Reise der Welt
The Longing ist ein Idle Game von Studio Seufz | Bildquelle: Application Systems Heidelberg

Ein kleiner Schatten, ein alter schlafender König und 400 Tage Zeit. The Longing ist ein außergewöhnlicher Titel mit Anspruch.

Vielleicht ist es bereits der Titel, der das Spielprinzip des kleinen Titels von Studio Seufz am besten beschreibt. Die wie in Stein gemeißelten Buchstaben des in Versalien geschriebenen Titels, begrenzt von zwei Doppelpunkten, setzen den ersten Akzent, noch bevor überhaupt ein Wort zum Inhalt gefallen ist.

Dieser ist schnell zusammengefasst: Der Spieler steuert den Protagonisten des Spiels, den Schatten, durch eine unterirdische Welt, während er darauf wartet, dass sein König aus einem tiefen Schlaf erwacht.

Denn seine Macht ist geschwunden, seine prachtvollen Paläste verlassen und leer. Er muss 400 Tage schlafen, um wieder zu Kräften zu kommen. Diese 400 Tage vergehen in Echtzeit. Sobald das Spiel zum ersten Mal gestartet wird, beginnt die Uhr in der oberen Bildmitte gemächlich herunter zu laufen.

Allerdings muss es nicht vierhundert Tage dauern, denn wie es scheint, gehen die Uhren unter der Erde anders: Zeit ist eben relativ. Unter gewissen Umständen vergeht sie in dreifacher Geschwindigkeit, normal oder sie bleibt schlicht und ergreifend stehen.

Die Welt langsam erkunden

Und doch ist Zeit das, was der Schatten in seiner dunklen Welt am meisten zur Verfügung hat. Mit nichts als einem großen Sessel, einem Bücherregal und einem Schreibtisch mit einer Sanduhr, die das Verrinnen der Zeit vor Augen hält, beginnt die langsamste Reise der Welt. Denn was bleibt noch, wenn alles, was von dir verlangt wird, das Warten auf ein fernes Ereignis ist? Richtig. Die Erkundung deiner Umgebung.

Der König ist zu Beginn des Spiels noch versteinert. | Bildquelle: Application Systems Heidelberg

Im Gegensatz zu nahezu jedem anderen Spiel, das seinen Protagonisten mit atemberaubender Geschwindigkeit von Gegner zu Gegner hetzt, geht auch das mit quälender Langsamkeit vor sich. Beinahe meditativ bewegt sich der Schatten durch seine Welt. Mal verschmilzt er mit dem Dunkel seiner Umgebung, sodass nur seine leuchtend gelben Augen zu sehen sind, mal steht er wie ein Schattenriss vor einem monumentalen Bauwerk.

Denn es gibt viel zu entdecken. Nie war das Sprichwort so passend wie hier: steter Tropfen höhlt den Stein. Auch der langsamste Spaziergänger kommt an ein Ziel; und so erkundet der Schatten mit patschenden Schritten das schier unendliche Reich und entdeckt gigantische Hallen mit leuchtenden Kristallen, durchquert Pfützen oder klettert an Felsvorsprüngen empor.

The Longing war einer unserer Top-5 Indie-Tipps für März 2020
 
Hin und wieder stößt er dabei auf ein Hindernis, dessen Überquerung die einzige Währung kostet, die ihm zur Verfügung steht: Zeit. Manchmal nur Minuten, so gilt es an manchen Stellen auch mehrere Tage zu warten, bis etwa sprichwörtlich Gras über die Sache gewachsen ist.

Schwarzer Humor funktioniert

Die Steuerung ist denkbar einfach: per Klick läuft der Schatten in die vorgegebene Richtung, ein Doppelklick lässt ihn zu der anvisierten Stelle gehen. Mithilfe von Strg wird mit Gegenständen interagiert. Ab und zu meldet sich der Schatten selbst zu Wort, seine köstlich schwarzhumorigen und doch tieftraurigen Kommentare werden unter der stetig tickenden Uhr eingeblendet. Wer sich darauf einlässt, der lacht und weint mit dem einsamen Protagonisten.

Die Wartezeit kann mit dem Lesen von Büchern überbrückt werden. | Bildquelle: Application Systems Heidelberg

The Longing ist der erste größere Titel des deutschen Studio Seufz, das zuvor Kurzfilme und Videoclips produziert hat. Das Spiel ist laut der Entwickler von der Kyffhäusersage inspiriert. Derer zufolge schläft Kaiser Friedrich Barbarossa in einer Höhle unter dem Kyffhäuserberg, um eines Tages zu erwachen und sein Gefolge zu neuer Herrlichkeit zu führen. Die Statue des Königs ist an die Darstellungen in der echten Höhle angelehnt.

Folgerichtig erwacht die Umgebung im handgezeichneten, grobschraffierten Bilderbuchstil zum Leben. Alles ist in erdigen, dunklen Braun- und Grautönen gehalten, mit gelegentlichen Farbtupfern wie beispielsweise rosa Kristalle oder schimmernde Pilze. Das Bild wird stets eingerahmt von einem Menü, dessen Schrift aus den gleichen runenartigen Buchstaben besteht, in denen auch der Titel geschrieben ist. Diese Konsistenz passt perfekt in das Setting.

The Longing war bereits auf diversen deutschen Events anspielbar
 
Per Pfeil lassen sich Orte einspeichern und jederzeit ansteuern, der Schatten läuft dann automatisch an den gewünschten Ort. Ebenso ist es möglich, ihn an einen zufälligen Ort laufen zu lassen. Keine Angst: die Rückkehr in die heimische Höhle ist immer möglich.

Lesenswerte Bücher, hörenswerter Soundtrack

Abseits der reinen Erkundung gibt es aber auch einige wenige Aktivitäten, denen man in seiner Zeit nachgehen kann. Der Schatten kann Kohlestücke, Moos oder Pilze sammeln und diese verwenden, es gibt verschiedene Bücher zu finden und Teile eines Musikinstruments sind über das Höhlensystem verstreut. Außerdem findet sich eine Spitzhacke, die weitere Erschließung möglich macht. Aber es handelt sich nicht um Achievements.

Als Schatten geht es immer nur sehr langsam voran. | Bildquelle: Application Systems Heidelberg

Nichts davon ist notwendig – wer mag, der setze sich in den Sessel und lese für den Rest der 400 Tage „Also sprach Zarathustra“. Denn die Bücher sind echt: so lassen sich beispielsweise Moby Dick, Die Gänsemagd oder Metamorphosis finden und lesen. Allerdings sind die Werke im Spiel lediglich auf Englisch lesbar. Wer allerdings mag, kann über den Steam Workshop alternative Texte herunterzuladen.

Die Vielfalt der zu entdeckenden Orte ist nicht groß, dafür aber umso einzigartiger. Und damit komme ich zu einem Punkt, den ich eigentlich schon viel früher erwähnen wollte, da er das Spiel erst komplett macht: der Soundtrack. Der Entwickler beschreibt ihn als „Dungeon Synth Music“, ein obskures Subgenre inspiriert von dunklem Raumklang und Black Metal. Ich würde es stattdessen als melancholisch und doch episch, bewegend und raumfüllend bezeichnen.

Weitere News zu The Longing
 
Je nach Ort verändert sich die Musik: Mal dröhnt eine Tuba, mal erhebt sich die Stimmgewalt eines ganzen Chores, doch stets passt die Musik zur Umgebung und vermittelt eine Emotion, die das Grafische erst wirken lässt. Die Langsamkeit, die Sehnsucht nach einer längst vergangenen Pracht und die daraus resultierende Einsamkeit. All das vermag der Soundtrack zu transportieren.

Begleitet wird die Musik von den langsamen Schritten des Schattens, dem Plätschern von Wasser oder dem gemächlichen Schnarchen des steinernen Königs. Wem das Spiel zu eintönig ist, dem empfehle ich, sich einfach den Klängen hinzugeben.

Fazit

Selten hat ein Spiel solch eine Faszination auf mich ausgeübt wie The Longing. Allein die Abgrenzung eines Genres bereitet mir Kopfschmerzen. Der Begriff „Point & Click-Abenteuer in Echtzeit“ beschreibt zwar die Rahmenbedingungen korrekt, reicht aber nicht einmal annähernd aus, um die totale Einsamkeit des kleinen schwarzen Männchens zu beschreiben in seinen riesigen Hallen aus Stein…

Was auf die Zwerge Mittelerdes zutrifft, passt erst recht auf den Schatten, der manchmal schier zu verschwinden scheint vor dem Panorama eines riesigen tropfsteinartigen Höhlenkomplexes. Aufgrund des besonderen Spielprinzips hat das Spiel keine Schwächen, und selbst wenn, ich würde sie vermutlich als Teil des Konzepts begreifen. Egal, für Genre man sich letztlich entscheidet, ich würde es immer als einzigartig und hervorstechend beschreiben.

Wer nach einem Spiel sucht, das einen aus dem alltäglichen Stress reißt, das beeindruckt und das beinahe meditativ den Vorgang des Wartens auf ein neues Niveau hebt, das jedes Stehen an der Bushaltestelle belanglos aussehen lässt, der möge The Longing eine Chance geben.

9
exzellent

Positiv

  • Interssantes Spielkonzept
  • Toller Soundtrack
  • Schickes Design
  • Meditatives Gameplay

Negativ

  • Sehr eintönig
  • Titel The Longing
  • Entwickler Studio Seufz
  • Publisher Application Systems Heidelberg
  • Genre Idle Game, Puzzle
  • Plattformen PC
Christina Knauf

Christina Knauf

Im Rheinland verwurzelt - Geowissenschaftlerin mit Leidenschaft für Steine, Indie-Games und Podcasts - mag Käsekuchen, Kaffee und die Natur - Lieblingsgenres: Point-&-Click-Adventures, Rollenspiele

Ähnliche Artikel
7
Ghost on the Shore im Test (PC): Eine emotionale Achterbahn

Ghost on the Shore im Test (PC): Eine emotionale Achterbahn

Das sind die Top-5 Indie Games im Februar 2022

Das sind die Top-5 Indie Games im Februar 2022

Top-100 Indie Games 2022: Auf diese Spiele freuen wir uns

Top-100 Indie Games 2022: Auf diese Spiele freuen wir uns

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo