• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

MarZ: Tactical Base Defense im Test (PC): Ballern auf’m Mars

12.04.2019 Marco Mainz Test
MarZ: Tactical Base Defense im Test (PC): Ballern auf’m Mars

Mit rabiaten Geschützsalven einfach mal ein paar Zombies auf dem Mars niedermähen. In MarZ: Tactical Base Defense wird dies nun möglich. Das RTS-Tower-Defense vom Wiener Studio doorfortyfour verließ vergangene Woche die Early Access. Es ist der erste große Titel der Indie-Entwickler und war seit 2014 in Entwicklung.

Kurz zur Story: MarZ spielt in einer entfernten Zukunft, in der die Menschheit beginnt andere Planeten zu kolonisieren. Während der ersten Landungen auf dem Mars überrennen urplötzlich Horden von humanoiden Zombies die Kolonisten, wodurch der Kontakt zu ihnen abbricht. Ihr habt in der Rolle des Commanders nun die ehrenvolle Aufgabe, innerhalb der Kampagne 20 Standorte des roten Planeten zu befreien, indem ihr die Bedrohung ausschaltet und die Ursache des Zombiewahnsinns aufklärt.

Zombies auf dem Mars

Ziel eines jeden Levels ist das Verteidigen der eigenen Basis gegen die zerstörerischen Wellen von Untoten. Dafür startet ihr immer mit einem Lander, der als eure Zentrale fungiert. Mit diesem baut ihr Energiefelder, die wiederum in einem bestimmten Radius das Errichten von Verteidigungsanlagen ermöglichen. Da die Anzahl an Energiefelder begrenzt ist, ihr euch aber aus mehreren Richtungen her verteidigen müsst, ist das taktisch kluge Platzieren von diesen elementar wichtig.

Für das Errichten der Anlagen benötigt ihr Ressourcen. Diese gibt es in Form von Kristallen, die ihr an verschiedenen Quellen auf der Karte mit sogenannten Extraktoren schürfen könnt. Ganz in Command-&-Conquer-Manier bringt ein Sammler die Baumaterialien zu eurem Lander. Allerdings auch nur dann, wenn ein Mitglied der Crew das Gebäude besetzt. Und hier ist der große Kniff in MarZ: Jegliche Gebäude, seien es Raketentürme für die Verteidigung, Extraktoren zum Gewinn von Ressourcen oder das Technologiezentrum für das Erforschen neuer Waffen – alle Einrichtungen laufen nur mit einem einquartieren Crewmitglied. Damit sind die Mitarbeiter eure mit Abstand wertvollste Ressource.

Die Zombiewellen werden durch leuchtende Totenkopfymbole angekündigt.
Der Lander kann in Intervallen zurück in die Umlaufbahn geschickt werden, um Verstärkung zu holen.
In den Missionsbeschreibungen werden die Zombiewellen und verfügbaren Ressourcen angekündigt.
Neue Gegnertyen werden während der Kampagne vorgestellt.

Die Zombiewellen werden durch leuchtende Totenkopfymbole angekündigt.

1 von 4

Micromanagement lässt grüßen

Immer wieder müsst ihr während eines Levels Crewmitglieder von einer Flanke zur nächsten schicken, um dort die Mannschaftskollegen bei der Verteidigung zu unterstützen. Das wird besonders aufgrund des Echtzeitfaktors enorm knifflig. Wir wurden beispielsweise während unseres Durchlaufs häufiger mal von den gefräßigen Horden überrannt. Besonders in fortgeschrittenen Abschnitten, wenn stärkere Zombies spawnen, wird es arg unangenehm.

Die Zombies haben alle einen Rang von ein bis fünf Totenköpfen. Vom schwachen, langsamen Kriecher bis hin zum Zombieboss ist eine Menge Schießfutter dabei. Damit diese allerdings auch anständig durchlöchert werden, müsst ihr in Echtzeit eure Türme upgraden, sodass sie an Schusskraft gewinnen. In dieser kurzen Zeit von wenigen Sekunden ist der Turm jedoch nicht angriffsfähig und ihr seid verwundbar. Ihr müsst also genau überlegen, wann ihr wo welche Gebäude baut und Upgrades durchführt.

Wenn ihr das beherrscht, bedarf es In der Regel für die einzelnen Kampagnenmissionen höchstens zwei bis drei Versuche um diese perfekt abzuschließen. Perfekt heißt ohne den Verlust eines Crewmitglieds oder Gebäudes und ohne Schäden am Lander. Für diese Erfolge schaltet ihr nach den Missionen Perks frei – beispielsweise schnelleres Reparieren von Gebäuden. In jeder Runde kann nur ein Vorteil verwendet werden, weshalb dessen Wahl wohlüberlegt sein sollte.

Spannender Twitchmodus für Streamer

Wer sich durch die Kampagne geschossen hat, kann diese noch auf erhöhtem Schwierigkeitsgrad abschließen oder sich im Gefechtsmodus austoben. Eine kleine aber feine Besonderheit hat sich das Studio mit dem Twitchmodus ausgedacht. Wie der Name schon erahnen lässt, können hier Streamer gemeinsam mit der Community daddeln. Die Zuschauer unterstützen oder sabotieren den Spieler bei den Zombie-Angriffswellen und können die Reaktionen des Streamers live auf Twitch verfolgen.

Nicht nur das Sammeln der Ressourcen, die gesamte Inszenierung von MarZ hat hier und da Züge alter Teile von Command & Conquer. Sei es die weibliche Ki-Stimme bei der Missionsbesprechung oder das klassische “Wird gebaut” beim Konstruieren von Anlagen. Auf hochbudgetäre Rendersequenzen wie in den Westwood-Spielen wird indes verzichtet. Hier greifen die Macher auf simple Codec-Dialoge mit 2D-Charakteren zurück.

Darüber hinaus überzeugt MarZ grafisch auf ganzer Linie und muss sich vor größeren Genrevertretern nicht verstecken. Das Design des Planeten ist wertig und abwechslungsreich, wenngleich hier keine neuen Maßstäbe gesetzt werden. Auch die Einheiten, Gebäude und Zombiewellen überzeugen mit Details, wodurch sich im Gesamten eine gute Grafik attestieren lässt. Auch soundtechnisch haben die Entwickler ein gutes Händchen bewiesen und knüpfen mit ihrer rockigen Playlist abermals an die Tonalität der C&C-Spiele an.

Fazit

MarZ: Tactical Base Defends legt eine sanfte Landung im Strategiespielsegment hin. Entwicklerstudio doorfortyfour vereint in seinem ersten großen Werk Echtzeitstrategie mit gekonnter Tower-Defense-Mechanik. Abwechslungsreiche Gegnertypen und knackiges Zeitmanagement sorgen für anspruchsvolle Taktikgefechte. Mit der Kampagne unterfüttern die Macher die ausgereifte Spielmechanik mit einer Prise Narrative und sorgen für eine abwechslugsreiche Spielerfahrung. Auch wenn der Twitchmodus innovative Spielerfahrung ermöglicht, unter’m Strich fehlt uns ein Multiplayer-Modus für das Spielen im Koop oder gegen Onlinegegner.

Wer auf Echtzeitstrategie im Sci-Fi-Setting steht, der sollte MarZ: Tactical Base Defense unbedingt eine Chance geben.

7
gut

Positiv

  • Klasse Grafik
  • Interessantes Setting
  • Abwechslungsreiche Gegnertypen

Negativ

  • Fehlender Multiplayer
  • Titel MarZ: Tactical Base Defense
  • Publisher doorfortyfour
  • Entwickler doorfortyfour
  • Genre Strategie
  • Plattformen PC
Marco Mainz

Marco Mainz

Kind aus dem Rheinland • Mag Fußball, Puddingbrezeln und Koalas • Gründer von indieplanet.de und Indie-Game-Liebhaber seit 2017 • Lieblingsgenres: Adventures & Strategie

Ähnliche Artikel
Parkmanager Indoorlands ist in den Early Access gestartet

Parkmanager Indoorlands ist in den Early Access gestartet

9
Loop Hero im Test (PC): Im Loop durch Dungeons kämpfen

Loop Hero im Test (PC): Im Loop durch Dungeons kämpfen

Railgrade: Schienenbau-Strategiespiel mit epischem Trailer für 2021 angekündigt

Railgrade: Schienenbau-Strategiespiel mit epischem Trailer für 2021 angekündigt

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo