• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

Games-Förderung Berlin-Brandenburg: Das sind alle geförderten Projekte des Medienboard

16.12.2021 Marco Mainz Games Branche
Games-Förderung Berlin-Brandenburg: Das sind alle geförderten Projekte des Medienboard
Das Medienboard Berlin-Brandenburg fördert seit 2008 Games-Projekte in Berlin und Brandenburg. | Bildquelle: Medienboard

Seit 2008 fördert das Medienboard Games von Entwickler-Studios aus Berlin und Brandenburg. Mehr als 200 Projekte wurden seither mit rund 12 Millionen Euro unterstützt. Wir haben alle geförderten Projekte in diesem Beitrag zusammengefasst.

Jährlich fördert das Medienboard Berlin-Brandenburg in mehreren Förderrunden die Entwicklung und Produktion von New-Media-Projekten. Dieses Segment umfasst Projekte mit innovativen audiovisuellen Inhalten. Neben Games gehören dazu auch Apps, serielle Formate sowie VR- und XR-Projekte. Die Förderung erfolgt in der Regel in Form eines bedingt rückzahlbaren, zinslosen Darlehens für die Entwicklung und /oder Herstellung der Projekte.

Seit Beginn der Games-Förderung wurden in Berlin und Brandenburg mehr als 200 Projekte mit rund 12 Millionen Euro unterstützt. Darunter zählen prominente Titel wie Lonely Mountains: Downhill, Lost Ember oder Curious Expedition. Für eine akkurate Trennung berücksichtigen wir in unserer Auflistung keine VR- und AR-Projekte, wenngleich viele geförderten Projekte teilweise Games-Mechanismen beinhalten oder gar per Definition VR-Games sind.

Als Grundlage für die Aufstellung dienten die Jahresberichte vom Medienboard, die uns freundlicherweise von selbiger zur Verfügung gestellt wurden.


Games-Förderung Deutschland: Hier findet ihr weitere Sammelbeiträge

Games-Förderung des Bundes

BMVI De-minimis-Beihilfe: Das sind alle 224 geförderten Pojekte

Großvolumige Computerspieleförderung: Das sind alle vom BMVI geförderten Projekte

Regionale Games-Förderung

Film- und Medienstiftung NRW: Das sind alle geförderten Games-Projekte

FFF Bayern: Das sind alle geförderten Games-Projekte

Nordmedia: Das sind alle geförderten Games-Projekte


Games-Förderung Berlin-Brandenburg: Das sind alle Projekte in der Übersicht

Diese Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

2022

Produktionsförderung

  • Pirates (Happy Broccoli Games, Berlin) – 200.000 Euro
  • Peppered (Mostly Games, Berlin) – 150.000 Euro
  • Protocol Aftertime (Arns, Matthias & Kropf, Toni, Berlin) – 30.000 Euro
  • Settle Gliese (Harry Bishop, Berlin) – 30.000 Euro
  • Beat Bubbles (Feisty Fox Studios, Berlin) – 29.000 Euro

2021

The Wagadu Chronicles

The Wagadu Chronicles ist ein Multiplayer-Online-Rollenspiel, dessen Geschichte von afrikanischen Sagen inspiriert ist. | Bildquelle: Twin Drums

Produktionsförderung

  • OCEAN (Jo-Mei Games, Berlin) – 300.000 Euro
  • The Wagadu Chronicles (Twin Drums, Berlin) – 175.000 Euro
  • CAVES (Maschinen-Mensch, Berlin) – 155.000 Euro
  • Automaton Workshop (Mad about Pandas, Berlin) – 150.000 Euro
  • Tiny Vikings (Ximotion, Berlin) – 125.000 Euro
  • Farpoint (Industrial Technology and Witchcraft, Berlin) – 125.000 Euro
  • HexaWorld (DysTopic, Berlin) – 120.000 Euro
  • Ruadh: Sagas (Sorcerers Lab, Berlin) – 100.000 Euro
  • Fate of the Galaxy Expansion (Anomaly Games, Berlin) – 91.000 Euro
  • ABRISS (Randwerk Games, Berlin) – 90.000 Euro
  • Hectarium (Tony Petersen Film, Berlin) – 80.000 Euro
  • Wagon Train to the Stars (Stellar Cartography Interactive, Berlin) – 74.000 Euro
  • Planet B (Mostly Harmless Games, Berlin) – 70.000 Euro
  • Driftwood (AT) (Suspicious Luggage, Berlin) – 63.000 Euro
  • You Be Carl (Krakentanz, Berlin) – 60.000 Euro
  • Air Punch (Konsole Labs, Berlin) – 45.000 Euro
  • A Tongue Like A Sword (ATLAS) (Dexai Arts, Berlin) – 30.000 Euro
  • Chai (Digidiced, Berlin) – 29.000 Euro

Entwicklungsförderung + Produktionsförderung

  • Untitled Campfire (Honig Studios, Berlin) – 100.000 Euro
  • Leila’s Play (Food for Thought, Berlin) – 55.000 Euro
  • Ninies (Julian Dietz, Berlin) – 50.000 Euro

Entwicklungsförderung

  • Ice Dance Nomads (Studio Fizbin, Berlin) – 100.000 Euro
  • LILITH (swizzle kiss, Berlin) – 80.000 Euro
  • Demolition Dinos (Studio Nachtwerk, Berlin) – 60.000 Euro
  • Heroes of Galaxy Mobile (Sunrise Intelligence, Potsdam) – 50.000 Euro
  • Questions for a friend (Glome , Berlin) – 45.000 Euro
  • OCEAN (Jo-Mei Games, Berlin) – 45.000 Euro
  • The Professor (Torpor Games, Berlin) – 32.000 Euro
  • Crossroads (Frontiers of Fantasy, Berlin) – 23.500 Euro
  • Pirates (Happy Broccoli Games, Berlin) – 18.500 Euro

2020

Duru Game

»Duru – About Mole Rats and Depression« ist ein Spiel von Twisted Ramble und thematisiert Unsicherheiten, Depressionen und Freundschaft.

Produktionsförderung

  • Virus (Reija, Karlsruhe/Berlin) – 90.000 Euro
  • Duru (Twisted Ramble Games, Berlin) – 70.000 Euro
  • School Wars! (Happy Broccoli Games , Hoppegarten) – 63.000 Euro
  • Beat Bubbles (Melodic Games, Berlin) – 50.000 Euro

Entwicklungsförderung + Produktionsförderung

  • Dino Bash: Travel thru time (pokoko Studio, Berlin) – 95.000 Euro
  • Thomas Merritt’s Cabinet of Curiosities (GameExPro, Berlin) – 75.000 Euro
  • Lose Control (Play From Your Heart , Berlin) – 50.000 Euro
  • Alle Bauen Mit – ABM (Mobile Monsters, Berlin) – 50.000 Euro
  • The Great Sassanelli (Forking Paths Gardening Interactive, Berlin) – 21.000 Euro

Entwicklungsförderung

  • The Last Whale Singer: Rise of the Leviathan (Telescope Animation, Berlin) – 100.000 Euro
  • Micro Card Battler (Hammer Slammer Games, Berlin) – 60.000 Euro
  • Shadow of Conspiracy – Section 2 (ElysiumGame Studio, Berlin) – 50.000 Euro
  • Wagon Train to the Stars (Ido Yehieli, Berlin) – 40.000 Euro
  • Drei Frauen (Fein, Berlin) – 35.000 Euro
  • SPQR – Crime Stories in Ancient Rome (it Matters Games, Berlin) – 30.000 Euro
  • Oddada (Sven Ahlgrimm, Berlin) – 30.000 Euro
  • Space Journey (dyrdee Media, Berlin) – 25.000 Euro

Nicht zugeordnet

  • Ad Infinitum (Hekate, Berlin) – 200.000 Euro
  • Hedera (Emberstorm Entertainment, Berlin) – 150.000 Euro
  • The Darkest Files (Paintbucket Games, Berlin) – 110.000 Euro
  • Space Remnant (Second Peak Interactive, Berlin) – 110.000 Euro
  • Dorfromantik (Toukana Interactive, Berlin) – 110.000 Euro
  • Flora (it Matters Games, Berlin) – 100.000 Euro
  • Rabbits vs. UFOs (Anteater Games , Berlin) – 80.000 Euro
  • Koloss (Breakpoint One, Berlin) – 80.000 Euro
  • Another Where (Invert Normal, Berlin) – 70.000 Euro
  • Meander Books (Marlene Käseberg, Berlin) – 40.000 Euro

2019

A Game About a Flame

»A Game About a Flame« ist ein Spiel von Keller und Riecke, | Bildquelle: Keller und Riecke

  • scoutside (vividchain, Berlin) – 100.000 Euro
  • Twin Marilyn (INVR.SPACE, ) – 80.000 Euro
  • Say No! More (Studio Fizbin, Berlin) – 80.000 Euro
  • Berlin 1928 – Unter den Linden (Timetravel Berlin, Berlin) – 80.000 Euro
  • A Game About a Flame (Keller und Riecke, Berlin) – 70.000 Euro
  • Audination (NEEEU Spaces, Berlin) – 55.000 Euro
  • October Nights (October Nights Games, Berlin) – 50.000 Euro
  • Memories (Lupa Film, Berlin) – 50.000 Euro
  • Pagan Peak Multiplayer VR (, Berlin) – 40.000 Euro
  • Insurmountable (Tristan Dahl, Berlin) – 40.000 Euro
  • Hybrid Instinct (Alexander Becker, ) – 40.000 Euro
  • Beethoven App (Firstconcert Productions, Berlin) – 40.000 Euro

2018

Lost Ember

Lost Ember ist ein tierisches Adventure mit einem Wolf in der Hauptrolle. | Bildquelle: Mooneye Studios

  • Lost Ember (Mooneye Studios, Berlin) – 150.000 Euro
  • Curious Expedition 2 (Maschinen-Mensch, Berlin) – 150.000 Euro
  • Lost at Sea (Headup Games, Berlin) – 100.000 Euro
  • A Minute of Islands (Studio Fizbin, Berlin) – 100.000 Euro
  • God in The Fen (Sleepy Seed, Berlin) – 80.000 Euro
  • Fly No Banner (Point Blank Games, Berlin) – 80.000 Euro
  • Huxley 2 (EXIT Adventures, Berlin) – 70.000 Euro
  • Die Burgen von Burgund (Digidiced , Berlin) – 70.000 Euro
  • Shine (Fox & Sheep, Berlin) – 60.000 Euro
  • Questlings (Thoughtfish , Berlin) – 58.000 Euro
  • Volaris (ION LANDS, Berlin) – 55.000 Euro
  • Pieces of Data (Waza, Berlin) – 53.000 Euro
  • Super Skuttle World (Tikaro , Berlin) – 50.000 Euro
  • Project Starfall (Stratosphere Games, Berlin) – 50.000 Euro
  • 0800 Hero (hands on sound, Berlin) – 36.000 Euro
  • Spookies (Wonderz, Berlin) – 35.000 Euro
  • A World Without Work (High Road Productions Heezen & Robbins, Berlin) – 30.000 Euro
  • About Love, Hate And The Other Ones 2 (Black Pants Studio, Berlin) – 29.000 Euro

2017

Lonely Mountains: Downhill

Steile Abfahrt! In Lonely Mountains: Downhill steuert ihr einen Mountainbiker. | Bildquelle: Megagon Industries

  • 15 + 1 (ANORAK Film, Berlin) – 100.000 Euro
  • Life, Love & Tentacles VR (Firepunchd Games, Berlin) – 75.000 Euro
  • VR2: Vacate 2 Rooms (hOSHI , Berlin) – 70.000 Euro
  • Through the Darkest of Times (Paintbucket Games, Berlin) – 70.000 Euro
  • Shaman: Spirithunter (Playsnak , Berlin) – 70.000 Euro
  • Sleeping Giant (Illusion Walk, Berlin) – 60.000 Euro
  • Ashta (LudInc , Berlin) – 60.000 Euro
  • ViSP Virtual Space Port (Visper Games, Berlin) – 50.000 Euro
  • Survival City (Storm Chaser, Berlin) – 50.000 Euro
  • Sechsviertel – Der kalkulierte Ausstieg des Diskuswerfers Robert Harting (Close Distance Productions, Berlin) – 50.000 Euro
  • Lonely Mountains (Megagon Industries, Berlin) – 50.000 Euro
  • Death Trash (Stephan Hövelbrinks, Berlin) – 50.000 Euro
  • Whitehats (Trotzkind , Berlin) – 40.000 Euro
  • Tod und Teufel (Zeitsprung Pictures, Berlin) – 40.000 Euro
  • Romance (Smilegate Games, Berlin) – 40.000 Euro
  • Die Geheimnisse der Wunderkröte (Interactive Media Foundation, Berlin) – 40.000 Euro

2016

El Hijo

El Hijo gewann 2019 den Gamescom Indie Award. | Bildquelle: Honig Studios

  • Trüberbrook (btf, Berlin) – 80.000 Euro
  • The Curious Case (Maschinen-Mensch, Berlin) – 80.000 Euro
  • All Walls Must Fall (inbetweengames, Berlin) – 70.000 Euro
  • El Hijo (Honig Studios, Berlin) – 65.000 Euro
  • Future Unfolding (Space of Place, Berlin) – 60.000 Euro
  • Walhalla (Hauptfilm Produktion, Berlin) – 50.000 Euro
  • Videostar Rebellion (UFA, Potsdam) – 50.000 Euro
  • Die Legende von der goldenen Konsole (Gameshouse , Berlin) – 50.000 Euro
  • Indies in Love (Indies in Love, Berlin) – 45.000 Euro
  • Homo Machina (Feierabend Produktion, Berlin) – 45.000 Euro
  • Terra Mystica (Digidiced, Berlin) – 40.000 Euro
  • Schatzaffen (Johanna Jacob, Berlin) – 40.000 Euro
  • Rudi Regenbogen und die verlorenen Farben (Hello, November, Berlin) – 40.000 Euro
  • Phoning Home (ION LANDS, Berlin) – 40.000 Euro
  • Monkey Swag (Tiny Crocodile Studios, Berlin) – 40.000 Euro
  • Luther Interaktiv (Experimental Game, Berlin) – 40.000 Euro
  • Berlin ist groß – The Berlin Game (Lololand, Michael Beyer, Berlin) – 40.000 Euro
  • BandDings (DoDings, Berlin) – 40.000 Euro
  • VR Project Claire (Sehnsucht Berlin, Berlin) – 30.000 Euro
  • The Duel VR (Booster Space, Berlin) – 30.000 Euro
  • Operation X – Ein GPS-Agentenspiel (Life Action Games, Berlin) – 25.000 Euro
  • Grand Values: Monaco (Bearhands/Bothe Grienig, Berlin) – 25.000 Euro
  • Shisha Rainbow Tutorial (ShiSha Rainbow, Berlin) – 10.000 Euro

2015

  • UCITY (Appgenossen, Berlin) – 60.000 Euro
  • The Last Look (ChaosCore, Berlin) – 60.000 Euro
  • The inner World 2 – der Letzte Windmönch (Studio Fizbin, Berlin) – 60.000 Euro
  • Superstars Battlearena (Awesome Prototype, Berlin) – 60.000 Euro
  • Cyberlin (Stefan Marx, Berlin) – 60.000 Euro
  • Base Conflict (Broken Games, Berlin) – 60.000 Euro
  • Nemesis (Stratosphere Games, Berlin) – 55.000 Euro
  • Daiichi Dash (kkm interactive entertainment, Berlin) – 55.000 Euro
  • Airframe: Nemesis (Stratosphere Games, Berlin) – 55.000 Euro
  • Fightlings (Thoughtfish, Berlin) – 48.000 Euro
  • Trauriger Tiger toastet Tomaten (Flat White Byte, Berlin) – 45.000 Euro
  • Mucho Mucho (Pokoko Studio, Berlin) – 40.000 Euro
  • Bunker Berlin (Berliner Unterwelten, Berlin) – 40.000 Euro

2014

  • Mauerspecht (Exozet Games, Berlin) – 65.000 Euro
  • The Great Depression (Honig Studios – Creative Agency, Berlin) – 62.000 Euro
  • Sea of Solitude (Jo-Mei, Berlin) – 62.000 Euro
  • The Curious Expedition (Maschinen-Mensch, Berlin) – 50.000 Euro
  • Star Riot (Hardscore Games, Berlin) – 50.000 Euro
  • Capsulize AR (Capsuling, Berlin) – 40.000 Euro
  • Dino Bash (Pokoko Studio, Berlin) – 29.000 Euro
  • Call Her Lotte Game (Miriquidifilm, Berlin) – 20.000 Euro
  • Baldur und die Mauerhasen (SCALA Z MEDIA, Berlin) – 20.000 Euro
  • Pulpo (Ink Tank Berlin, Berlin) – 15.000 Euro

2013

  • Götterfunken (Hardscore Games, Berlin) – 60.000 Euro
  • Unser Sandmännchen (Dreamsand Studios, Berlin) – 50.000 Euro
  • Team Indie (Brightside Games, Berlin) – 50.000 Euro
  • Zuversicht II (xailabs , Berlin) – 45.000 Euro
  • integrrrate (Black Pants Studio, Berlin) – 45.000 Euro
  • Bowmaster 2 (Chromegekko, Berlin) – 40.000 Euro
  • Milli (Honig Studios – Creative Agency, Berlin) – 35.000 Euro
  • Doktor Lilliput (Gesamtkunstwerk Entertainment, Berlin) – 35.000 Euro
  • Jinmol (pixeltamer.net, Berlin) – 25.000 Euro

2012

  • Airline Tycoon (Spellbound Entertainment, Berlin) – 80.000 Euro
  • Iron Dawn (Zombiefood, Berlin) – 70.000 Euro
  • Castle Life (Mobile Monsters, Berlin) – 45.000 Euro
  • Mensch ärgere dich nicht (Kiddinx Media, Berlin) – 40.000 Euro
  • Forests of Eden (Playotope, Berlin) – 40.000 Euro
  • Supa Strikas – Online Game (Stryking Entertainment, Berlin) – 35.000 Euro

2011

  • Crush & Crash (Brightside Games, Berlin) – 60.000 Euro
  • NBT – NextBigThing (Newtrack, Berlin) – 40.000 Euro
  • Kinderlieder App (Shape Minds and Moving Images, Berlin) – 36.000 Euro
  • Haunted Island (Happy Tuesday, Berlin) – 22.000 Euro
  • Da Vinci Code – iPad-Schnitzeljagd (Life Action Games, Berlin) – 14.000 Euro

2010

  • UFA Lab Games Paket (UFA Film- und TV Produktion, Potsdam) – 60.000 Euro
  • Mobi-Star (Exozet Games, Potsdam) – 60.000 Euro
  • BeeMyFriend (zero one film, Berlin) – 60.000 Euro
  • Squizzen (trommsdorff + drüner innovation +marketing consultants, Berlin) – 50.000 Euro
  • Galaxy Tales (Jo-Mei, Berlin) – 48.000 Euro
  • Emergency Professional (Serious Games Solutions, Potsdam) – 40.000 Euro
  • Prototyp Edition „Medium Computerspiel“ (gameshouse, Berlin) – 20.000 Euro

2009

  • Games-Paket: Kunst-Stoff (Kunst-Stoff, Berlin) – 120.000 Euro
  • Handball Challenge (Neutron Games, Berlin) – 85.000 Euro
  • Fame2u (Xybris Interactive, Henningsdorf) – 73.200 Euro
  • RageMage (syncRage, Berlin) – 70.000 Euro
  • REM (Enter-Brain-Ment, Berlin) – 60.000 Euro
  • Court Architect (TGC -The Games Company Worldwide, Berlin) – 50.000 Euro
  • Black White (Twisted Bytes, Berlin) – 25.000 Euro
  • AutoXChallenge (Extrajetzt Social Games, Berlin) – 15.000 Euro

2008

  • Prototypenpaket „Elemental Masters“, „Auf geht’s!“ (lbxgames, Berlin) – 199052 Euro
  • 1203 A.D. (Radon Labs, Berlin) – 75000 Euro
  • Entwicklung von 3 Prototypen im Games Bereich (Exozet Games, Potsdam) – 72000 Euro
  • Sarah Wiener Kochspiel (Villa Hirschberg Online, Berlin) – 50000 Euro
  • Run (Zampano Studios, Berlin) – 40000 Euro
  • Meteroid Miners (Binary Madness, Berlin) – 25000 Euro
  • Förderungsanstalt Medienboard Berlin-Brandenburg
Ähnliche Artikel
Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

Regionale Gamesförderung 2021: NRW fördert am meisten

Regionale Gamesförderung 2021: NRW fördert am meisten

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo