• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

In Other Waters im Test (Switch): Als KI quer durch den Alien-Ozean

16.04.2020 Marco Mainz Test
In Other Waters im Test (Switch): Als KI quer durch den Alien-Ozean

Die Xenobiologin Ellery Vas sucht auf einem fremden Planeten nach ihrer alten Freundin Minae. Während ihrer Suche macht sie allerdings eine riesige Entdeckung: außerirdisches Leben. Als KI führt euch In Other Waters durch eine besondere Spielwelt mit großem Explorationspotenzial.

Forscher träumen seit jeher davon außerirdisches Leben zu entdecken. Bislang erfolglos. Nicht jedoch im neuen Indie Game In Other Waters. In dem Titel des britischen Entwicklers Gareth Damian Martin bereisen wir in einer weit entfernten Zukunft den Exoplaneten Gliese 667Cc. Wir befinden uns in dessem riesigen Ozean und versuchen darin Minae, eine alte Freundin der Protagonistin Ellery Vas, zu finden.

In Other Waters ist eines unserer Top-5 Indie Games für April 2020 gewesen. Hier findet ihr die gesamte Liste

Interessanterweise schlüpfen wir in dem Spiel nicht in die Rolle von Ellery, sondern in die einer KI, die sich in ihrem Unterwasseranzug befindet. Wie wir dorthinein gekommen sind, wissen weder Ellery noch wir. Wir sind lediglich dafür zuständig sie vor dem Tod durch Ersticken zu bewahren, indem wir die Kontrollsysteme für Sauerstoff und Ernergie im Auge behalten. In der zehnstündigen Story versuchen wir gemeinsam mit Ellery die vermisste Minae zu finden.

Die kontrastreichen Farben mit Blautönen passen perfekt zum Thema des Spiels. | Bildquelle: Jump Over the Age

Stilistisch herausragend und innovativ

Inszenatorisch ist das kleine Projekt aus London wahrlich gelungen. Das schöne kontrastreiche Interface ist das innovativste, das ich seit langer Zeit gesehen habe. Entspannende Blautöne, vom hellen Cyan bis zum dunklen Türkis, treffen auf knalliges Gelb und visualisieren das Dasein im außerirdischem Ozean vortrefflich. Vom Ozean selbst sehen wir allerdings nichts. Auch nichts von der außerirdischen Fauna oder sonstigen Dingen – zumindest nicht aus nächster Nähe.

Ihr mögt explorartive Adventures? Lest hier unseren Test zu Stranded Sails.

Weil wir eine KI spielen, erlaubt sich In Other Waters einen interessanten Blickwinkel. Von großer Distanz schauen wir runter auf eine reduzierte topographische Karte. In der Bildschirmmitte haben wir einen kreisförmigen Ausschnitt, in dem alles Relevante stattfindet. Wir, also die KI im Raumanzug von Forscherin Ellery, sehen uns nur als einfachen Punkt in der Mitte. Auch alle anderen Organismen im Spiel werden nur als Punkte dargestellt.

Durch die abstrakte Darstellung sind wir auf die Beschreibungen von Ellery angewiesen. Das gesamte Spiel wird in Textform erzählt. Sei es im Dialog zwischen uns, der KI, und ihr oder in Form ihrer Logbücher, die sie beginnt zu schreiben. Da wir gleich zu Anfang Leben in Form von Organismen entdecken, wird ihr Forschungsdrang geweckt.

Die Proben werden für neue Forschungsergebnisse analyisiert. | Bildquelle: Jump Over the Age

Fortan untersucht sie mit unserer Hilfe den Ozean, nimmt Proben von Lebewesen und zeichnet Verhaltensmuster auf. Begleitet wird unser Ausflug ins außerirdische Meer von einem fabelhaften Soundtrack von Amos Roddy, der perfekt zum beruhigendem Forschungs-Setting passt.

Scannen, scannen, scannen

Auf unserem Weg durch die Gewässer navigieren wir auf vorgegebenen Pfaden, die wir durch das Scannen entdecken. Mit Drücken einer Taste streuen wir Funkwellen. Die daraufhin sichtbaren Dinge scannen wir anschließend mit dem rechten Analogstick. In Textform erhalten wir so Scan für Scan neue Informationen über den Planeten und können uns dadurch fortbewegen.

Leider ist die Spielmechanik nicht sonderlich abwechslungsreich, weshalb nach einigen Spielstunden das eingangs gelobte Spielkonzept repetitiv wird. Als abwechslungsreich hätten die zusätzlichen Features wie das Schweißgerät und der Turbo-Antrieb entpuppen können. Nur leider kommen sie zu selten zum Einsatz.

Auch das Sammeln von Proben ist lediglich für die Forschung hilfreich. Zwar ist das Inventar voll mit Sporen und weiteren interessanten Dingen, am Ende landen sie jedoch nur in unserer Maschine um weitere Forschungsergebnisse zu liefern.

Immer wieder können wir Proben für weitere Forschungen sammeln. | Bildquelle: Jump Over the Age

Zumindest finden wir hin und wieder auch Lebewesen – zwar ebenfalls nur in Punktform auf unserer Karte, jedoch etwas gemustert, sodass wir sie besser erkennen. Wenn wir sie scannen, erhalten wir Informationen für die Logbücher von Ellery. Haben wir genug Lebewesen der gleichen Spezies gemustert, erhalten wir zusätzliche Informationen und Zeichnungen von ihr. Letztere bleiben das einzig visuelle außerhalb der Radar-Sicht.

Spannend? Keineswegs. Bei den Tieren, so viel sei verraten, handelt es sich ausschließlich um einfache Lebensformen wie Pilzen, Stängeln oder anderen Kleinstlebewesen. Dafür wird jedoch der gesamte Wirkungszusammenhang der Flora und Fauna höchst akkurat erklärt und begründet. Allerdings so detailliert, dass sich das Spiel hin und wieder darin verliert.

Willkommen im Biologie-Unterricht

Häufig nimmt das Spiel den biologischen Aspekt etwas zu ernst. So wird es weniger explorativ und spannend, sondern mehr zum Lesemarathon. In Other Waters wird ohnehin schon ausschließlich über Text erklärt. Wenn man sich die Hälfte der Zeit dann zusätzlich noch in den Logbüchern aufhält und ausschließlich biologische Besonderheiten von fiktiven Wesen durchliest, dann wird es sehr anstrengend.

So wünschten wir uns mit zunehmendem Spielfortschritt immer häufiger den Story-Part um Minae herbei. Denn dieser ist, trotz vieler Textpassagen, sehr spannend. Besonders zur Mitte der Geschichte, wenn es einen interessanten Plot-Twist gibt, macht das Erkunden viel Spaß. Doch ehe wir weitere große Entdeckungen machen, ist bereits der Epilog erreicht. Schade.

Je tiefer die Gewässer, desto weniger Lebensformen begegnen uns. | Bildquelle: Jump Over the Age

Fazit

In Other Waters ist einzigartig. Das charmante explorative 2D-Adventure um Xenobiologin Ellery Vast und uns als KI-Begleiter probiert eine Menge neuer Dinge aus. Zuallererst sei das frische Steuerungskonzept und das künstlerische Interface positiv hervorgehoben. Gepaart mit dem genialen Sounddesign ergibt sich ein stimmiges Setting in einem fremden Ozean. Die geschaffene Welt von Gareth Damian Martin ist nicht nur glaubwürdig, sondern wirkt wegen seiner Detailtreue unglaublich realistisch.

Der explorative Ansatz in Kombination mit einer Sci-Fi-Story auf dem fremden Planeten beginnt stark, verliert mit der Zeit allerdings an Fahrt. Einige Features wie der Turbo-Antrieb oder das Schweißgerät im Spiel werden zudem nicht sonderlich ausgereizt und lediglich eine handvoll Male eingesetzt. Etwas verschenktes Potenzial, wie wir finden.

Auf der anderen Seite, und sei es noch so akkurat umgesetzt, nimmt das Erforschen der Umwelt zu viel Platz ein. Für uns fühlte sich das Lesen von trockener Logbuch-Literatur zunehmend wie Arbeit an. Etwas mehr Fokus auf die spannungsvolle Narrative um die vermisste Freundin hätten dem Spiel besser getan.

Nichtsdestotrotz, In Other Waters ist mit seiner ausgeklügelten Mechanik, dem liebevoll gestalteten Interface und einer knackigen Spielzeit von zehn Stunden definitv einen Blick wert. Wer explorative Adventures mag, ist hiermit sehr gut beraten.

7
gut

Positiv

  • Innovatives Spieledesign
  • Fantastisch gestaltetes Interface
  • Geniales Sounddesign
  • Akkurate, glaubwürdige Spielwelt

Negativ

  • Story gerät in den Hintergrund
  • Features bleiben ungenutzt
  • Forschungen sind irrelevant für die Story
  • Titel In Other Waters
  • Publisher Fellow Traveller
  • Entwickler Jump Over the Age
  • Genre Adventure
  • Plattformen PC, Mac, Nintendo Switch
Marco Mainz

Marco Mainz

Kind aus dem Rheinland • Mag Fußball, Puddingbrezeln und Koalas • Gründer von indieplanet.de und Indie-Game-Liebhaber seit 2017 • Lieblingsgenres: Adventures & Strategie

Ähnliche Artikel
We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

7
Ghost on the Shore im Test (PC): Eine emotionale Achterbahn

Ghost on the Shore im Test (PC): Eine emotionale Achterbahn

Top-100 Indie Games 2022: Auf diese Spiele freuen wir uns

Top-100 Indie Games 2022: Auf diese Spiele freuen wir uns

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo