• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation 5
    • PlayStation 4
    • Switch
    • Xbox Series X
    • Xbox One
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Release-Kalender
    • Release-Kalender – PC
    • Release-Kalender – Switch
    • Release-Kalender – PlayStation 5
    • Release-Kalender – PlayStation 4
    • Release-Kalender – Xbox Series X
    • Release-Kalender – Xbox One
  • A-Z
    • Indie Games
    • Studios
  • Events
  • Was ist Indie?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation 5
    • PlayStation 4
    • Switch
    • Xbox Series X
    • Xbox One
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Release-Kalender
    • Release-Kalender – PC
    • Release-Kalender – Switch
    • Release-Kalender – PlayStation 5
    • Release-Kalender – PlayStation 4
    • Release-Kalender – Xbox Series X
    • Release-Kalender – Xbox One
  • A-Z
    • Indie Games
    • Studios
  • Events
  • Was ist Indie?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

Genesis Noir im Test (Switch): Eine musikalische Reise zum Urknall

02.04.2021 Christina Knauf Test
Genesis Noir im Test (Switch): Eine musikalische Reise zum Urknall
In Genesis Noir jagd Protagonist No Man den göttlichen Widersacher Golden Boy. | Bildquelle: Feral Cat Den

In Genesis Noir begibt sich Protagonist No Man auf eine Reise durch Raum und Zeit, um einen tödlichen Schuss zu verhindern. Begleitet von einem jazzigen Soundtrack reißt uns dieses tiefgründige Abenteuer mit und erzählt ganz nebenbei von der Entstehung des Universums.

Ein kosmischer Anschlag der Eifersucht

Das Point-and-Click-Adventure Genesis Noir ist das Debütwerk des New Yorker Entwicklers Feral Cat Den und erzählt uns die Geschichte von No Man, der Zeuge eines göttlichen Konflikts wird. Aus Eifersucht versucht sein göttlicher Widersacher Golden Boy, No Mans Geliebte Miss Mass mit einer Pistole zu ermorden. Um das zu verhindern, muss No Man einen Plan schmieden und sich durch Raum und Zeit auf Spurensuche begeben.

Nach einer kurzen Einleitung befinden wir uns gleich am Ort des Geschehens, wo es zur Konfrontation kommt. Von dort aus bereisen wir episodisch das Universum und kehren immer wieder zurück. Jedes Mal bringen wir Artefakte mit, die ein Zeugnis der Wirkung des eifersüchtigen Gottes geben. Unser Ankerpunkt ist der Schuss, der Urknall selbst, eingefroren in der Zeit.

Jedes der Kapitel behandelt einen chronologischen Abschnitt der wahren Schöpfungsgeschichte. Mit wissenschaftlichen Fakten unterlegt erleben wir die Entstehung von Sternen, von Leben und die Entwicklung der Menschheit. Trotz all der weltbewegenden Vorgänge bleibt unser Ziel stets, Golden Boy an seinem Attentat zu hindern.

Genesis Noir war in unserer Liste der vielversprechendsten Point-&-Click-Adventures 2021
 
Wiederkehrendes Motiv ist die Spirale, die No Man die Raumzeit durchqueren lässt. Sie taucht immer wieder auf und webt einen metaphorischen roten Faden in die Erzählstränge. Auf unserer Suche stoßen wir außerdem immer wieder auf Erinnerungsfragmente, die uns die Liebesgeschichte mit Miss Mass näherbringen.

In wiederkehrenden Spiralen durchquert No Man Raum und Zeit. | Bildquelle: Fellow Traveller

Ein sorgsam komponiertes Zusammenspiel

Außer einleitender Erklärungen am Kapitelanfang wird die Story von Genesis Noir wortlos erzählt. Mithilfe vieler kleiner Puzzles bringen wir die Geschichte voran. Es handelt sich nicht wirklich um Rätsel, da nichts kombiniert wird. Stattdessen erfüllen wir einfache Aufgaben. Sie neigen im Spielverlauf leider dazu, sich zu wiederholen und wirken stellenweise wie Hindernisse, die den Spielfluss unterbrechen.

Jede Aufgabe beruht auf Interaktionen mit Gegenständen und der Umgebung. Meist wird anhand der grafischen Darstellung schnell klar, was zu tun ist. Allerdings sind wir auch auf ein paar Negativbeispiele gestoßen. Diese waren dann nicht so selbsterklärend oder basierten sie schlicht auf Versuch und Irrtum. Da die Aufgaben so gestaltet sind, dass ein Scheitern nicht möglich ist, wirkt sich diese Mechanik nicht stark auf den Fortschritt aus.

Die Umgebungsrätsel werden im typischen Point-and-Click-Gameplay gelöst. | Bildquelle: Fellow Traveller

Ein Cursor zeigt an, womit wir in welcher Form interagieren können. Sehen wir eine Hand, können wir den Gegenstand anfassen, ein Auge lässt und betrachten, mit einem Pfeil können wir uns in eine Richtung bewegen. Mit dem Cursor die richtigen Punkte zu treffen kann auf der Nintendo Switch anstrengender ausfallen als am PC. Müssen beispielsweise bewegliche Blasen zum Platzen gebracht werden, reagiert der Stick träger als eine PC-Maus.

Wenige Striche erschaffen eine Welt

Durch die einzelnen Kapitel führt uns eine goldene Spur, die als Richtungsweiser fungiert. Sie kann verschieden gestaltet sein: Mal folgen wir Meteoritensplittern, um die Bildung eines Planeten zu erleben, mal Pfeilspitzen, wenn der Mensch zum Jäger wird. Die Farbe Gold dient als Marker und kennzeichnet Interaktionsmöglichkeiten.

Genesis Noir bietet eine auf Schwarz, Weiß und Gold reduzierte Farbpalette. Die Menschen, nicht mehr als weiße abstrahierte Striche auf schwarzem Grund, bewegen sich durch eine weitestgehend farblose Umgebung. Nur das Gold, die Farbe des Göttlichen und des Künstlers Golden Boy, hebt sich von der monochromen Optik ab und weist uns so den Weg.

Die Farbwelt reduziert sich auf Schwarz, Weiß und Gold. | Bildquelle: Fellow Traveller

Die kontrastreiche Darstellung verfehlt ihre Wirkung nicht und unterstützt bildgewaltig die tiefgründige Geschichte. Und wenn gegen Ende doch Farben auf den Bildschirm kommen, verfehlt das seine psychedelische Wirkung nicht.

Auch die simplen Texturen sind enorm wirkungsvoll. Mit wenigen sich kreuzenden Strichen wird eine Zwischendimension erschaffen, in der sich unendlich viele Varianten unserer selbst spiegeln. Die irritierende Mischung aus 2D und 3D lässt uns oft ein zweites Mal hinsehen. Wenn wir mit No Man durch das nachtschwarze All laufen, wechseln ständig Perspektive und Größenverhältnisse. Oft sehen wir statt eines Spiels vielmehr abstrakte Kunst, die uns komplexe Zusammenhänge visualisiert.

Diese grafische Opulenz kommt auf der Switch am besten im Docking-Modus zur Geltung, da auf dem kleinen Bildschirm die Auflösung der weißen Linien schwächelt und es zu Rucklern kommt. Wer diese Möglichkeit nicht hat, sollte es auf dem PC spielen, um die außergewöhnliche Grafik genießen zu können.

Mit seinem Artstil erinnert das Indie Game häufig eher an ein Kunstwerk. | Bildquelle: Fellow Traveller

Fazit

Die Musik ist mehr als nur ein Soundtrack. Sie ist mit der Geschichte selbst verwoben, da Miss Mass eine berühmte Sängerin und unser Nebenbuhler ein Saxophonspieler ist. Sie kommt vor allem bei den gelegentlichen Konfrontationen zur Geltung. In solchen Momenten werden wir vom Klang mitgerissen und begeistert. Aber auch in den Puzzles bieten Töne eine Unterstützung, indem sie auf richtige Eingaben reagieren.

Wir hören vor allem ruhigen Jazz, aber auch Trommeln und Gesang kommen zum Einsatz. Weniger mitreißend wirken lange musiklose Passagen, in denen nur die Schritte von No Man und das Pfeifen des Windes eine dünne Klangkulisse boten. Das erzeugt unnötige Längen.

So ansprechend das Spiel optisch auch ist, ein paar Punkte fallen dennoch negativ ins Gewicht. Obwohl in den Optionen manuelles Speichern möglich scheint, mussten wir die Kapitel nach Beenden des Spiels wieder von vorne beginnen. Das war umso ärgerlicher, weil zum Zeitpunkt des Tests mehrere Bugs auftraten und uns zurückwarfen. Von solchen Problemen wurden plattformübergreifend berichtet. Die Entwickler versprechen zeitnah Patches.

Fallen diese Stolpersteine weg, bleibt die Kritik an der umständlichen Steuerung auf der Switch und sich wiederholenden Puzzle-Elementen. Wir empfehlen trotz der handwerklichen Mängel, der großartigen und allumspannenden Geschichte über Liebe und Existenz eine Chance zu geben. Wir können sie gar nicht genug loben. Des Weiteren beeindruckt Genesis Noir mit einzigartiger Schwarz-Weiß-Optik und zarter Musik, die auch gelegentliche Schwächen im Gameplay verzeihbar machen.

Genesir Noir ist all jenen zu empfehlen, die stets auf der Suche nach Indie-Werken mit besonderem Grafikstil sind.

 

7
gut

Positiv

  • Beeindruckende Optik
  • Mitreißender Soundtrack
  • Vielschichtige Story
  • Intuitive Puzzles
  • Klangliche Unterstützung des Storytellings

Negativ

  • Schwächen in Steuerung und Performance
  • Repetitive Rätsel
  • Erzählerische Längen
  • Titel Genesis Noir
  • Entwickler Feral Cat Den
  • Publisher Fellow Traveller
  • Genre Point-and-Click-Adventure
  • Plattformen PC, Nintendo Switch
  • Release 26. März 2021
Facebook Twitter LinkedIn
Christina Knauf

Christina Knauf

Im Rheinland verwurzelt - Geowissenschaftlerin mit Leidenschaft für Steine, Indie-Games und Podcasts - mag Käsekuchen, Kaffee und die Natur - Lieblingsgenres: Point-&-Click-Adventures, Rollenspiele

Ähnliche Artikel
Subnautica: Below Zero – Hochwertiger Cinematic-Trailer veröffentlicht

Subnautica: Below Zero – Hochwertiger Cinematic-Trailer veröffentlicht

4
Undermine im Test (Xbox Series X): Mühsames Hacken in der Mine

Undermine im Test (Xbox Series X): Mühsames Hacken in der Mine

7
Genesis Noir im Test (Switch): Eine musikalische Reise zum Urknall

Genesis Noir im Test (Switch): Eine musikalische Reise zum Urknall

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Timeline
17.Apr 23:42
Test

Rain on Your Parade im Test (PC): Sieben Tage Regenwetter sind nicht genug

15.Apr 19:53
Test

Ashwalkers im Test (PC): Ein dystopischer Kurztrip in grau

14.Apr 21:47
Games Branche

Deutscher Computerspielpreis 2021: Dorfromantik gewinnt doppelt

13.Apr 23:16
News

Subnautica: Below Zero – Hochwertiger Cinematic-Trailer veröffentlicht

11.Apr 22:06
Test

Undermine im Test (Xbox Series X): Mühsames Hacken in der Mine

06.Apr 23:35
Games Branche

BMVI fördert 15 Games-Projekte mit mehr als 10 Millionen Euro

02.Apr 21:54
Test

Genesis Noir im Test (Switch): Eine musikalische Reise zum Urknall

01.Apr 22:17
Games Branche

Film- und Medienstiftung NRW fördert 11 Projekte mit 1,6 Mio. Euro

31.Mrz 20:26
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2021

28.Mrz 22:15
Test

Inspector Waffles im Test (PC): Die Jagd nach einem flauschigen Mörder

Kommende Veranstaltungen

Apr 24
14:00

Lange Nacht der Computerspiele 2021

Apr 26
26. April 2021 - 28. April 2021

Devcom Master Class: Game UX and Cognitive Science

Mai 4
4. Mai 2021 - 6. Mai 2021

Devcom Master Class: Equity & Inclusion, Unconscious Biases, and Allyship

Jun 3
3. Juni 2021 - 6. Juni 2021

PAX East 2021

Jun 5
10:00

Indie Live Expo 2021

Mehr anzeigen
Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Kontakt · Jobs · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2020

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und andere Technologien ein, um Ihnen den vollen Funktionsumfang unseres Angebotes anzubieten. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Cookie settingsAKTEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN