• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

The Town of Light im Test (PS4): Alltagshorror mitten in der Toskana

29.06.2017 Marco Mainz Test
The Town of Light im Test (PS4): Alltagshorror mitten in der Toskana

Ein historisches Ereignis in ein Videospiel zu packen ist immer ein heikles Unterfangen. Besonders dann, wenn das Thema schwerer Natur ist. In “The Town of Light” werden die unmenschlichen Patienten-Bedingungen der ehemaligen Nervenheilanstalt von Volterra beleuchtet. Warum der Debüt-Titel von Studio LKA bei uns gemischte Gefühle hinterlässt erfahrt ihr in unserem Test.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurden im ”Ospedale Psichiatrico di Volterra” geistig kranke Menschen eingewiesen und mit folterähnlichen Methoden wie Strom-Therapien oder Lobotomien “behandelt”. Erst in den 70er Jahren zog die italienische Regierung die Stecker und schloss diese und ähnliche Anstalten, um den Patienten ihre Grundrechte wiederzugeben.

Um das Setting möglichst authentisch zu halten, betrieb Entwickler LKA viel Recherchearbeit, besuchte Originalschauplätze in der Toskana und baute schließlich die Nervenheilanstalt aus Vonterra für Videospieler nach.

Rückkehr zur Folterstätte

Als Spieler schlüpfen wir in die Rolle der ehemaligen Patientin Reneé (fiktiver Charakter), die ihre Jugend in der Einrichtung verbrachte und allerlei Torturen miterleben musste. Nun, Jahre später, kehrt sie zurück.

Das Gebäude ist zwar mittlerweile verlassen, doch in den Räumlichkeiten sind noch allerlei Utensilien zurückgeblieben, die an die verstörenden Zustände seinerzeit erinnern. Reneé ist auf der Suche nach Antworten zu ihrer Vergangenheit.

Beim Spielen fühlen wir uns sofort an bekannte Walking Simulatoren wie “Gone Home” oder “Everybody’s Gone to the Rapture” erinnert. Das Spielprinzip ist klar. In buchstäblich Schritttempo und Ego-Perspektive bewegen wir uns auf dem Anstaltsgelände umher, entdecken Dokumente und lösen kleine Rätsel.

Reneé leitet uns mittels Monologen durch die Gänge und teilt ihre störenden Erinnerungen mit uns. An einigen Punkten können wir als Spieler die Handlung beeinflussen, indem wir beispielsweise entscheiden ob wir einen Brief weiterlesen oder lieber weglegen. Die Auswirkungen sind aber nicht der Rede wert und beeinflussen nicht das Ende. Letzteres ist im Übrigen schnell erreicht. Kaum zwei Stunden liegen zwischen Prolog und Endsequenz.

Starke Story, schwache Performance

Eine erzählerische Tiefe wird besonders gut durch die Zwischensequenzen im Graphic-Novel-Stil erreicht. Dabei leisten wir Reneé während ihrer Torturen Beistand. Explizit wird das Spiel zu keiner Zeit und trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, entwickelt sich die Story zu einem blanken Horror.

Es ist das Wissen um die Echtheit gepaart mit dem Kopfkino, was letztlich die Geschichte so packend macht. Aber so gut die Zwischensequenzen auch inszeniert sind, rein von der Ingame-Grafik kann das Spiel mit den bereits oben genannten Vertretern des Genres nicht mithalten. Die Texturen sind matschig und besonders die Bäume und Pflanzen auf dem Außengelände sind sehr schwach modelliert.

Auch beim Charakter-Design, das eher an Knetfiguren als an Menschen erinnert, hätten die Macher mehr rausholen können.Dazu kommen die schlechten Soundeffekte von beispielsweise Türen und Schränken, deren immer gleiches Quietschen einfach sehr billig wirkt. Selbst für einen Indie-Titel ist das leider zu wenig. Da helfen auch die Stimmen der beiden prominenten Youtuber Pandorya und Gronkh nicht.

Auch spielerisch fällt The Town of Light auf der Konsole stark ab. Das beginnt schon mit dem Auswahlkreuz in der Bildmitte, das einen Gegenstand schon ganz genau anvisieren muss, um ihn anwählen zu können. Einfaches in die Richtung schauen reicht nicht. Die Folge: Nerviges Hin- und Hergeschiebe mit dem Analog-Stick.

Schade, da die Steuerung auf dem Computer dank der Maus ganz flüssig läuft. Zu allem Übel kommt noch das regelmäßige Ruckeln, während des Autospeicherns hinzu, wie etwa beim Entdecken von Gegenständen oder neuen Orten. Da merken wir als Spieler schnell, dass hier eine schlechte Portierung vom PC von Statten ging.

Fazit

Eine Frau ganz alleine in einer verlassenen Irrenanstalt. 99% der Entwickler würden sofort dem Horror-Trend nachjagen und eine Outlast-Kopie fabrizieren. Nicht aber die Leute von LKA. Mit “The Town of Light” beleuchtet das Studio aus Florenz erstmals dokumentarisch die grausame Behandlung von Nervenheilanstalts-Patienten in einem Videospiel. Wahrlich eine ehrenwerte Prämisse.

Das Storytelling funktioniert und die Zwischensequenzen geben einen guten Eindruck über die damaligen Behandlungsmethoden. Von dieser Seite aus top!
Eine gute Doku macht aber bei weitem noch kein gutes Spiel aus. Auf der technischen Ebene fällt das LKA Debüt bei uns leider völlig durch. Weder grafisch noch vom Sound-Design kann das Game mit den heutigen Standards mithalten. Die ständigen Ruckler und Bugs geben ihr Übriges und lassen den Spielspaß vor der Tür.

 

3
schlecht

Positiv

  • Starke Geschichte
  • Nahbare Zwischensequenzen
  • Relevantes historisches Thema
  • Akkurrate Nachbildung der Heilanstalt Volterra

Negativ

  • Fummelige Steuerung
  • Wenig Interaktion
  • Nicht zeitgemäße Grafik
  • Schlechtes Sounddesign
  • Regelmäßige Bugs
  • Titel The Town of Light
  • Publisher LKA.it
  • Entwickler LKA.it
  • Genre Adventure
  • Plattformen PlayStation 4, Xbox One, PC
Marco Mainz

Marco Mainz

Kind aus dem Rheinland • Mag Fußball, Puddingbrezeln und Koalas • Gründer von indieplanet.de und Indie-Game-Liebhaber seit 2017 • Lieblingsgenres: Adventures & Strategie

Ähnliche Artikel
We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

7
Ghost on the Shore im Test (PC): Eine emotionale Achterbahn

Ghost on the Shore im Test (PC): Eine emotionale Achterbahn

8
Omno im Test (Switch): Malerisches Abenteuer in einer fremden Welt

Omno im Test (Switch): Malerisches Abenteuer in einer fremden Welt

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo