• Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
indieplanet.de
indieplanet.de
  • Home
  • News
    • PC
    • PlayStation
    • Nintendo
    • Xbox
    • Mobile
    • Games Branche
  • Tests
  • Top-Listen
  • Was sind Indie Games?
  • Follow us
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS

The Almost Gone im Test (Switch): Die Geschichte um ein rätselhaftes Baumhaus

26.06.2020 Marco Mainz Test
The Almost Gone im Test (Switch): Die Geschichte um ein rätselhaftes Baumhaus

Ein junges Mädchen in einer Welt zwischen Leben und Tod, ein mysteriöses Baumhaus und eine unheilvolle Familiengeschichte, die es zu ergründen gilt. Das ist The Almost Gone: Ein kleiner Geheimtipp für den Spielesommer.

Das Werk vom belgischen Studio Happy Volcano ist das Ergebnis eines Aufrufs des niederländischen Kreativwirtschafts-Fonds im Jahr 2015. Um literarisch wertvolle Videospiele zu fördern, hat der Fonds seinerzeit Unterstützung für zwei Projekte in Aussicht gestellt, die in Kooperation zwischen einem Videospielstudio und einem etablierten Autoren entstehen.

So kamen die Entwickler von Happy Volcano mit dem preisgekrönten Autoren Joost Vandecasteele zusammen. Der 41-Jährige hat das Studio bei der Story ihres Titels unterstützt. Das Konzept und der später produzierte Prototyp von The Almost Gone hat die Jury überzeugt, wodurch sich das Werk gegen 47 andere Projekte durchsetzen konnte und eine Produktionsförderung erhielt.

Was ist im Baumhaus passiert?

Was beim Start von The Almost Gone gleich als erstes auffällt, ist das fantastische Art-Design im Pastellfarben-Look. Zartes Rosa, trifft auf himmlisches Babyblau und wird mit weiteren Akzentfarben garniert. Wer nun einen unschuldigen Casual-Titel erwartet, liegt jedoch weit daneben. Unter der kindlich anmutenden Haube versteckt sich eine düstere Narrative um den Tod eines Mädchens.

Mit diesem mysteriösen Brief startet die Story | Bildquelle: Happy Volcano

Im Mittelpunkt des Spiels steht ein namenloses Mädchen, das Sekunden nach ihrem Tod in einer Zwischenwelt gefangen ist. Ihr startet in dem Abbild ihres Kinderzimmers und entdeckt eine Box mit einem Zettel, auf dem geschrieben steht: “Komm zum Baumhaus, dort bist du sicher”. Ziel des Spiels ist es, das Baumhaus zu erreichen.

Doch der Weg dorthin ist sperrig und bespickt mit Rätseln, die es zu lösen gilt. Nach und nach lernt ihr durch das Erforschen der Umgebung die Gefühlswelt des Mädchens kennen und erhaltet Einblick in das nicht ganz so rosa-rote Familienleben. Das Baumhaus wird dabei immer wieder als Motiv aufgegriffen.

So wird die ganze Welt regelrecht von Ästen und Baumstämmen durchbohrt. Sie wachsen aus Schränken und Wänden; nehmen die Welt der Protagonistin mehr und mehr in Beschlag. Was dahinter steckt? Hierzu lässt euch The Almost Gone genügend Interpretationsspielraum.

Verdrehte Welt dank Dioramen-Rätsel

Ihr steuert das Spiel aus der Iso-Perspektive heraus – ein Sinnbild für die schwebende Seele des Mädchens, die alles aus einer gewissen Distanz sieht. In der Bildmitte befindet sich stets eine quadratische Fläche, die einen kleinen Ausschnitt der Spielwelt zeigt.

Der Clue dabei: Durch das Drehen der Fläche könnt ihr verborgene Elemente aufdecken. Diesen Diorama-Effekt kennt man bereits von Nintendos Adventure Captain Toad: Treasure Tracker. Ander als in Nintendos Werk wird in The Almost Gone jedoch keine Figur gesteuert.

Stattdessen erforscht ihr die Umwelt durch das Interagieren mit Gegenständen. Im Herzen ist der Titel ein unkonventionelles Point & Click Adventure mit Rätseleinlagen. Häufig müsst ihr für das Voranschreiten Zahlenkombinationen von Safes oder Schlössern herausfinden.

Die jeweiligen Kombinationen verstecken sich mal mehr, mal weniger offensichtlich in den Leveln. Auf Hilfestellungen verzichtet The Almost Gone indes vollends. Kommt ihr mal an der einen oder anderen Kopfnuss nicht weiter, hilft lediglich endloses Ausprobieren und Klicken in der Spielwelt. Häufig kam es ausgerechnet beim wilden Klicken am Bildschirm bei uns vor, dass wir noch einen Hinweis gefunden haben.

Dichte Atmosphäre trifft auf Farbenfreude

Dass The Almost Gone optisch mit seinem Pastell-Look was hermacht, haben wir eingangs bereits beschrieben. Besonders im ersten der fünf Akte sehen die Level noch richtig schick aus. Das nimmt zum Ende hin etwas ab, da die Level immer trister werden, was jedoch der Dramaturgie wegen Sinn ergibt.

Die freundlichen Farben trügen. Hinter der Fassade wartet eine unheilvolle Story. | Bildquelle: Happy Volcano

Doch es ist nicht die Optik alleine, sondern die Komposition aus Grafik und Sound, die den Titel so spannend machen. Die schönen, kindlichen Farben bilden einen starken Kontrast zum Sounddesign. Letzteres besteht nämlich hauptsächlich aus tiefem Dröhnen, was zu einer dauerhaften Anspannung führt.

Hin und wieder kommt es zudem zu überraschenden Schreckmomenten. Etwa dann, wenn ein Glas plötzlich zu Bruch geht und ein lautheulender Schneesturm durch das Zimmer weht. Von diesen surrealen Momenten gibt es bei der rund 4 stündigen Story zwar nicht viele. Dafür sind sie sehr gut eingesetzt und sorgen in den richtigen Momenten für die nötige Abwechslung. Darüber hinaus bleibt das Sounddesign sehr sparsam, was dem Titel sehr gut tut.

Fazit

The Almost Gone ist mal wieder ein kleiner knackiger Indie-Geheimtipp, der mit seiner rund vierstündigen Spielzeit perfekt als Spiele-Snack für einen Samstagabend herhalten kann. Mit dem frischen Design und einer düsteren Tonalität mischt Happy Volcano eine sehr ansehnliche und hörbare Komposition zusammen.

Die Geschichte von Autor Joost Vandecasteele ist perfekt in das Gesamtsetting eingebettet und wird erstaunlich gut mit der Spielmechanik verwoben. Wir finden, dass der letzte Akt etwas kurz geraten ist und fast schon urplötzlich mit den Credits winkt. Nichtsdestotrotz macht The Almost Gone in seiner Narrative vieles richtig und setzt seine Motive wohldosiert ein.

Die für einen Puzzler so wichtigen Rätsel sind abwechslungsreich, teils innovativ, variieren nach unserem Geschmack jedoch deutlich im Schwierigkeitsgrad. Gerade für die etwas härteren Kopfnüsse wären Tipps und Hinweise wünschenswert, sollte der Spieler innerhalb der Level herumirren.

Etwas ärgerlich empfanden wir die Steuerung mit der Nintendo Switch, die nicht so intuitiv von der Hand geht, wie bei der PC- oder Mobile-Version. Sowohl das Drehen des Levels als auch die Steuerung des Cursors geht mit Maus oder Fingerswipe deutlich angenehmer von der Hand als das Triggerklicken und Analog-Knopf-Fummeln mit dem Handheld. Falls ihr euch also The Almost Gone zulegen wollte, dann lieber nicht für Nintendos Handheld.

The Almost Gone ist unter dem Strich ein solider Puzzler, dessen Stärke in der tollen Inszenierung steckt.

7
gut

Positiv

  • Dichte Atmosphäre
  • Gut geschriebene Story
  • Abwechslungsreiche Rätsel
  • Interessante Drehmechanik

Negativ

  • Keine Tipps bei Rätseln
  • Abruptes Spielende
  • Fummelige Steuerung bei der Switch-Version
  • Titel The Almost Gone
  • Entwickler Happy Volcano
  • Publisher Playdigious
  • Genre Puzzle
  • Plattformen PC, Nintendo Switch und Mobile
Marco Mainz

Marco Mainz

Kind aus dem Rheinland • Mag Fußball, Puddingbrezeln und Koalas • Gründer von indieplanet.de und Indie-Game-Liebhaber seit 2017 • Lieblingsgenres: Adventures & Strategie

Ähnliche Artikel
8
White Shadows im Test (PC): Licht ist Leben

White Shadows im Test (PC): Licht ist Leben

7
Slice of Sea im Test (PC): Seegang ohne Reiseführer

Slice of Sea im Test (PC): Seegang ohne Reiseführer

Indie Game Fest 2021: Diese Indie Games sind für das Event bestätigt

Indie Game Fest 2021: Diese Indie Games sind für das Event bestätigt

Timeline
18.Feb 14:54
Bericht

Mars Vice: Ein Indie Game mit Queerness-Fokus

18.Dez 12:35
News

We Stay Behind erhält Kickstarter-Kampagne

09.Dez 13:54
Games Branche

Deutscher Entwicklerpreis 2022: Das sind die Gewinner

23.Aug 21:48
News

Dorfromantik erscheint am 29. September für die Nintendo Switch

15.Aug 12:00
Gamescom

Indie Arena Booth Hybrid: Das ist das Line-up für die Gamescom 2022

18.Jun 17:29
Bericht

Dungeon Full Dive: Düsseldorfer bringen Pen-and-Paper-Spiele in Virtual Reality

14.Apr 22:24
Playstation

Norco im Test (PC): Eine Heimkehr, die nachhallt

12.Apr 20:58
News

Das sind die Top-5 Indie Games im April 2022

23.Mrz 09:30
Playstation

Grand Mountain Adventure im Test (PC): Der Berg ruft

01.Mrz 12:00
News

Das sind die Top-5 Indie Games im März 2022

Wir lieben Indie Games!
Auf Indieplanet dreht sich alles rund um Indie Games. Wir schreiben News, Berichte und Tests zu allen relevanten Indie-Projekten für die PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, PC und Mobile. Wir besuchen für euch relevante Messen und Events wie die Gamescom, Dreamhack, MAG oder EGX und haben dabei immer einen kritischen Blick auf politische Entwicklungen. Darüber hinaus halte wir euch über die nationele und regionale Games-Förderung in Deutschland auf dem neuesten Stand. Wir geben der Indie-Szene ein Gesicht und bieten Indie-Entwicklern eine Bühne. Die Genrevielfalt aus Action, Adventure, Jump'n'Run. RPG, Puzzle, Racer, Strategie und Simulation machen Indieplanet zum bunten Gamingmagazin.

Home · Datenschutz · Impressum

Indieplanet © 2023

WILLKOMMEN
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies 🍪 ein.
Mnom, mnom, mnom 😋.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN

Zu unseren Cookie-Richtlinien
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
_mcid1 yearDies ist ein Mailchimp-Funktionalitäts-Cookie, der verwendet wird, um die UI/UX-Interaktion mit seiner Plattform zu bewerten.
Performance
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysDas von Google gesetzte __gads-Cookie wird unter der DoubleClick-Domain gespeichert und verfolgt die Anzahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen, misst den Erfolg der Kampagne und berechnet ihre Einnahmen. Dieses Cookie kann nur von der Domain, auf der es gesetzt wurde, gelesen werden und verfolgt keine Daten, während Sie auf anderen Websites surfen.
_ga2 yearsDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gat_gtag_UA_136887469_11 minuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid1 dayDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
GoogleAdServingTestsessionNo description
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren.
test_cookie15 minutesDas test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo