Star Citizen veröffentlicht Dogfight-Modul

Vor einigen Tagen veröffentlichte der Weltraumsimulationspionier Chris Roberts das Dogfight-Modul für Star Citizen in der Version 0.8. Darin können Unterstützer des über Kickstarter finanzierten Spiels nicht mehr nur noch um das eigene virtuelle Schiff laufen, sondern auch in raumschlachten gegen andere Spieler und KI-Gegner bestehen. Um die mitlerweile fast alltäglichen Startprobleme von Multiplayertiteln zu vermeiden, werden Schlachten gegen andere Spieler erst im laufe der nächsten Wochen für alle Spieler freigeschaltet. Davor können sich Hobbypiloten allerdings schon gegen den nicht immer ganz anspruchsvollen PC behaupten.

Die Versionsnummer zeigt, was Chris Roberts auch schon bei der PAX gezeigt hat: Das Dogfight-Modul ist alles andere als fertig. Das äußert sich sowohl in den oft langen Ladezeiten, der unausgeglichen Steuerung, dem zwar schicken aber auch uninformativem Hud sowie vielen weiteren Kleinigkeiten. Aber erst einmal von vorne. Bei dem Dogfight Modul handelt es sich um das PvP Modul der Weltraumsimulation Star Citizen, die in ihrer Ganzheit wohl frühestens 2016 erscheinen wird. Eigentlich hätte das Modul schon Ende des letzten Jahres erscheinen sollen, doch einige Probleme mit dem Spiel veranlasste die Entwicklerinnen und Entwickler von Cloud Imperium Games aus Austin (Texas) und Los Angeles (Clalifornien) die Eröffnung des digitalen Schlachtfeledes zu verschieben. Star Citizen wurde 2012 über eine Croudfunding-Plattform ins leben gerufen und wurde bis heute von vielen Fans der alten Wing Commander und Freelancer Spiele mit über 45 Millionen Dollar untertützt.

Steuerung

Die Steuerung des Dogfight-Moduls ist wohl eines der meistdiskutierten Themen im Forum des Spiels. Anlass zur Diskussion bietet die Differenz zwischen Joystick und Maussteuerung. Bei der Maussteuerung reicht es mit dem Mauszeiger auf ein Ziel zu halten um es abzuschießen, dieser kann frei über den Bildschirm bewegt werden. Das eigene virtuelle Raumschiff bewegt sich daraufhin auf den Zeiger zu. Mit dieser Technik steuert man das gesammte Raumschiff.
Die Steuerung mit Joystick ist im Gegensatz zur Maussteuerung allerdings direkt. Das heißt mit der Stickbewegung bewegt man das gesammte Raumschiff. Um nun auf einen Gegner zu zielen muss sich dieser direkt in der Mitte des Bildschirmes befinden. Das macht den Kampf mit Maus deutlich anspruchsloser.
Alternativ kann man das eigene Schiff auch via Gamepad steuern.

Grafik

Star Citizen sieht grafisch atemberaubend aus. Die Grundlage dafür ist die Cryengine 3 die beispielsweise auch Crysis 3 zu grunde lag. Sowohl die Raumschiffe an sich als auch dargestellte Raumstationen, Asteroiden, umherfliegender Weltraumschrott und Explosionen sehen sehr detailliert und realistisch aus. Das wirkt sich allerdings auch auf die Performence aus. Zum Spielen wird sowohl ein 4 Kern Prozessor als auch ein 64 bit System benötigt. Des weiteren empfiehlt sich eine Grafikkarte mit großem GDDR 5 Speicher.
Trotz schneller Hardware kommt es allerdings auf fast allen PCs zu starker Treppchenbildung, die vorallem bei den feinen Strukturen im Hangar und am eigenen Raumschiff auffällt.